Eine Woche angewandte Bauforschung im historischen Kontext
Vom 30. Juni bis 04. Juli fand im Rahmen des Sondermoduls Praxislabor Bauhistorische Untersuchungen eine intensive Praxiswoche im Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn statt. Das Modul wurde geleitet von Ao.Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in-Ing.in Dörte Kuhlmann und Senior Scientist Dipl.-Ing.in Dr.in Ulrike Herbig und bot den Studierenden des Forschungsbereichs Baugeschichte und Bauforschung eine außergewöhnlich vielfältige Gelegenheit, Methoden der Bauanalyse und Denkmalpflege direkt am Objekt zu erproben.





Fotos: Birgit Glocker
Begleitet wurde die Woche von ausgewiesenen Expertinnen und Experten. Beate Sipek (Institut für Konservierung-Restaurierung, Akademie der Bildenden Künste Wien), Mag.a Andrea Hackel und Dipl.-Rest. Mag. Christoph Tinzl (Bundesdenkmalamt Wien) führten die Studierenden in Schadenskartierung, historische Putztechniken sowie in die Zusammensetzung von Kalk-Sand-Mörteln ein. Im Innenhof des Schlosses wurden gemeinsam verschiedene Probeflächen angelegt und dokumentiert.





Fotos: Birgit Glocker
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Hochreiner (FoB Struktursimulation und Ingenieurholzbau, TU Wien) ergänzte das Programm um eine bauanalytische Dachbodenexkursion. Gemeinsam mit den Studierenden analysierte er die komplexe Konstruktion der überlagernden Dachstühle und die Abfolge der Bauphasen, ein bauliches Puzzle mit historischem Tiefgang.



Fotos: Birgit Glocker
Zusätzlich bereicherten mehrere Fachvorträge das Modul: Hon.-Prof. Brigitte Mang (Hochschule Anhalt) sprach zu Gartendenkmalpflege und Cultural Heritage im landschaftlichen Kontext. Mag. Dr. Andreas Gamerith (Akademie der Bildenden Künste Wien) referierte zu den Fresken von Paul Troger und Franz Anton Maulpertsch in der Kapelle und Kirche von Heiligenkreuz. Ing.in Mag.a Petra Weiss, Fachdirektorin des Bundesdenkmalamtes, bot abschließend einen umfassenden Einblick in Fragen des Denkmalschutzes aus Sicht der staatlichen Praxis.
Das Praxislabor verband bauhistorisches Arbeiten mit materialkundlicher Forschung, Denkmalpflege und kulturgeschichtlicher Reflexion, ein intensives, interdisziplinäres Format, das die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium der Baugeschichte an der TU Wien beispielhaft zum Ausdruck bringt.
Leitung des Moduls:
Ao.Univ.Prof.in Dipl.-Ing.in Dr.in-Ing.in Dörte Kuhlmann
Senior Scientist Dipl.-Ing.in Dr.in Ulrike Herbig
Mitwirkende:
Ing.in Mag.a Petra Weiss (Fachdirektorin des Bundesdenkmalamtes)
Mag.a Andrea Hackel (Bundesdenkmalamt Wien)
Dipl.-Rest. Mag. Christoph Tinzl (Bundesdenkmalamt Wien)
Beate Sipek, M.A. (Institut für Konservierung-Restaurierung, Akademie der Bildenden Künste Wien)
Univ.Lektor Dipl.-Ing. Dr.techn. Georg Hochreiner (Forschungsbereich Struktursimulation und Ingenieurholzbau, TU Wien)
Hon.-Prof.in Brigitte Mang (Hochschule Anhalt)
Mag. Dr. Andreas Gamerith (Akademie der Bildenden Künste Wien)