Einweihung
Gedenktafel St. Leopold

Segnung der wiederhergestellten Gedenktafel zum Wiederaufbau der Kirche auf dem Leopoldsberg Im Bild flankieren die Witwe von Professor Sekler, Dr. Mary Patricia Sekler und Ao. Prof., Caroline Jäger-Klein, die wiedererrichtete Tafel in der Vorhalle der Kirche am Leopoldsberg im Anschluss an den Gedenkgottesdienst am 30. September 2023. Am 30. September 2023 wurde die wiederhergestellte Gedenktafel […]
Erdbewegung: Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff

Der massive Einsatz von nur mittels downcycling wiederverwendbarer bzw. von zu deponierenden Materialien der letzten Jahrzehnte stellt den Bausektor vor große Herausforderungen und Belastungen. Urban Mining, Building Stock-Erhebungen und Vorgaben zu Rückbaubarkeit von Gebäuden sind Maßnahmen, verbautes Material im Kreislauf zu halten und damit Ressourcen und Energie zu sparen. Kaum ein Baumaterial eignet sich so […]
Lehm als Werkstoff
für Lärmschutzwände

Lärmschutzwände (LSW) sind Lärmschutzvorrichtungen, die die unmittelbare Übertragung des vom Verkehr ausgehenden Luftschalls hemmen. Lärmschutzwände bestehen derzeit aus sehr energieintensiven Materialien, wie Beton, Glas, Aluminium imprägniertem Holz, Kunststoffen oder Ziegelsteinen. Neben den hohen Kosten und dem hohen Energieaufwand bei der Herstellung ist ein Recyclingprozess bei Ersatz oder Rückbau nur selten möglich. Hier gilt es, preiswerte […]
LEHMZIEGELREGAL–
aus alt mach neu

Studierende unter der Leitung von Ao. Prof. Andrea Rieger-Jandl entwickelten im Zuge des Entwerfen CARLA Mittersteig/ Design-Build Projekt (FoB Wohnbau und Entwerfen) ein innovatives und alltagstaugliches Lehmobjekt. Das Lehmziegelregal wurde im Sommersemester 2023 vor dem Café CARLA Mittersteig ausgestellt. Das Café ist verbunden mit dem größten innerstädtischen Second-Hand Laden, der von der Caritas betrieben wird. […]
Digitale Modelle:
Die Wiener Karlskirche

In einer Forschungskooperation mit dem Verein der Freunde der Wiener Karlskirche wird ein zentrales Datenrepositorium mit alten und neuen Modellen und Daten zur Wiener Karlskirche angelegt und betrieben. Durch das Vereinen der Datensätze können diese nicht nur besser dem Erhalt des Objektes dienen, sondern stehen auch weiters für zukünftige Anwendungen in der Forschung zur Verfügung. […]
MEAOISWIAMIA
Messestand Österreich
Leipziger Buchmesse ´23

2018 hatten Dörte Kuhlmann und Heimo Schimek die Projektleitung für einen nachhaltigen Messestand auf der “Buch Wien” inne. Dieser war ein Gemeinschaftsprojekt der Nordischen Botschaften und des FoB Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien – Vorarbeit für den Messestand des Gastlandes Österreich bei der diesjährigen Buchmesse in Leipzig. MEAOISWIAMIA Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste […]
2. Österreichische
Lehmbautagung

Erneut versammelt die Österreichische Lehmbautagung nationale und internationale Expert*innen, Praktiker*innen und Interessierte mit dem Ziel, den Einsatz des Baustoff Lehm weiter voranzutreiben. Wenn wir von kreislauffähigem Bauen sprechen, ist Lehm als Baumaterial unschlagbar. Dass Lehmbaustoffe kaum CO2 produzieren, vollständig rezyklierbar sind und für ein gesundes Raumklima sorgen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Jetzt geht es darum, […]
Kellergassen neu gedacht

Architekturausstellung Im Zuge eines Entwurfsprojektes widmeten sich 25 Masterstudierende der TU Wien der Fragestellung wie mit dem identitätsstiftenden Kulturgut Kellergasse, welchem die ursprüngliche Nutzung abhandengekommen ist, umgegangen werden soll. Entwickelt wurden unterschiedliche Konzepte zur Revitalisierung eines Presshauses der Hadersdorfer Kellergasse. Die Ergebnisse des Projektes finden mithilfe von visuellen Darstellungen, Plänen und Zeichnungen in 14 Entwürfen […]
Tradition und Transformation

Zur Kulturlandschaft der Kellergassen Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit der Kulturlandschaft der Kellergassen, mit deren Entwicklungspotential und mit den Optionen einer langfristigen Bewahrung als UNESCO Weltkulturerbe. Behandelt werden sowohl Fragen der historischen, sozialen, kulturellen, ökologischen, wirtschaftlichen und touristischen Bedeutung dieser vernakulären Bauformen als auch der technischen Möglichkeiten im Bereich der innovativen, disziplinenübergreifender […]
Das Wiener Studentenheim

Buchpräsentation im AzW Ein ganzes Jahrhundert Erfahrung und Abenteuer im Bau von Studentenheimen ist Anlass, die daraus gewonnenen Kenntnisse – in Kooperation mit dem Architektur- und Generalplanungsunternehmen WGA ZT GmbH und dem Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien – in einer Publikation zu sammeln. Wien ist mit rund 200.000 Studierenden eine der größten Universitätsstädte […]