Digitale Modelle:
Die Wiener Karlskirche

In einer Forschungskooperation mit dem Verein der Freunde der Wiener Karlskirche wird ein zentrales Datenrepositorium mit alten und neuen Modellen und Daten zur Wiener Karlskirche angelegt und betrieben. Durch das Vereinen der Datensätze können diese nicht nur besser dem Erhalt des Objektes dienen, sondern stehen auch weiters für zukünftige Anwendungen in der Forschung zur Verfügung. […]
MEAOISWIAMIA
Messestand Österreich
Leipziger Buchmesse ´23

2018 hatten Dörte Kuhlmann und Heimo Schimek die Projektleitung für einen nachhaltigen Messestand auf der “Buch Wien” inne. Dieser war ein Gemeinschaftsprojekt der Nordischen Botschaften und des FoB Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien – Vorarbeit für den Messestand des Gastlandes Österreich bei der diesjährigen Buchmesse in Leipzig. MEAOISWIAMIA Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste […]
2. Österreichische
Lehmbautagung

Erneut versammelt die Österreichische Lehmbautagung nationale und internationale Expert*innen, Praktiker*innen und Interessierte mit dem Ziel, den Einsatz des Baustoff Lehm weiter voranzutreiben. Wenn wir von kreislauffähigem Bauen sprechen, ist Lehm als Baumaterial unschlagbar. Dass Lehmbaustoffe kaum CO2 produzieren, vollständig rezyklierbar sind und für ein gesundes Raumklima sorgen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Jetzt geht es darum, […]
Ausstellung
ENZA
Cosma Kremser & Lea Fröhlinger

ENZA22.02.2023 bis 07.05.2023In der MQ Art Box Im Zuge des Design/Build Entwerfens Lehminstallationen im Museumsquartier (FoB Baugeschichte und Bauforschung) entstand „ENZA“, ein Pendent zu den allseits bekannten Enzis im MuseumsQuartier. „ENZA“ verhandelt folgende Gegensatzpaare: Plastik – Lehm | massiv – leicht | stehend – schwebend | Massenprodukt – Unikat | Außenraum – Innenraum | beständig […]
Ausstellung
Hainburg

Hainburg, Wohnen in und um die historische Walzmühle an der Donau Als Bauen im historischen Bestand Entwurfsprojekt erarbeiteten 24 Masterstudierende des Forschungsbereiches Baugeschichte – Bauforschung an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU-Wien während des Wintersemesters 2022-23 ihre Vorstellungen, wie in und um die historische Walzmühle (erbaut um 1910, nach Brand wiederhergestellt Ende der […]
Kellergassen neu gedacht

Architekturausstellung Im Zuge eines Entwurfsprojektes widmeten sich 25 Masterstudierende der TU Wien der Fragestellung wie mit dem identitätsstiftenden Kulturgut Kellergasse, welchem die ursprüngliche Nutzung abhandengekommen ist, umgegangen werden soll. Entwickelt wurden unterschiedliche Konzepte zur Revitalisierung eines Presshauses der Hadersdorfer Kellergasse. Die Ergebnisse des Projektes finden mithilfe von visuellen Darstellungen, Plänen und Zeichnungen in 14 Entwürfen […]
Tradition und Transformation

Zur Kulturlandschaft der Kellergassen Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit der Kulturlandschaft der Kellergassen, mit deren Entwicklungspotential und mit den Optionen einer langfristigen Bewahrung als UNESCO Weltkulturerbe. Behandelt werden sowohl Fragen der historischen, sozialen, kulturellen, ökologischen, wirtschaftlichen und touristischen Bedeutung dieser vernakulären Bauformen als auch der technischen Möglichkeiten im Bereich der innovativen, disziplinenübergreifender […]
Das Wiener Studentenheim

Buchpräsentation im AzW Ein ganzes Jahrhundert Erfahrung und Abenteuer im Bau von Studentenheimen ist Anlass, die daraus gewonnenen Kenntnisse – in Kooperation mit dem Architektur- und Generalplanungsunternehmen WGA ZT GmbH und dem Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien – in einer Publikation zu sammeln. Wien ist mit rund 200.000 Studierenden eine der größten Universitätsstädte […]
Das Wiener Studentenheim

Buchpräsentation und Talk im AzW Ein ganzes Jahrhundert Erfahrung und Abenteuer im Bau von Studentenheimen ist Anlass, die daraus gewonnenen Kenntnisse – in Kooperation mit dem Architektur- und Generalplanungsunternehmen WGA ZT GmbH und dem Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien – in einer Publikation zu sammeln. Wir laden herzlich zu Präsentation und Talk „Das […]
Moscheen Heute

Editorial im Magazin “kunst und kirche” Ausgabe 3.2020 Negar Hakim und Marina Döring-Williams Sakralen Raum – unvermeidlich Assoziationsträger – zu schaffen, ist ein komplexes und oft brisantes Unterfangen im Brennpunkt von Religion, Gesellschaft und Politik. Das gilt auch für die islamischen Sakralbauten des 21. Jahrhunderts – in den Heimatländern und erst recht in der Diaspora. […]