Exkursion zur Baukunst II
Im Rahmen des Moduls Baugeschichte :: Bauforschung fand im Wintersemester 2025/26 die Exkursion zur Baukunst II statt. Ziel der Reise war die Auseinandersetzung mit dem Mausoleum des Theoderich in Ravenna, einem der bedeutendsten spätantiken Bauwerke Europas.
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Bauaufnahme dieses außergewöhnlich gut erhaltenen Monuments, dessen konstruktive und dekorative Details wertvolle Einblicke in antike Bautechniken bieten. Gemeinsam mit Lehrenden untersuchte das Studierendenteam die Veränderungen, Zerstörungen, Umnutzungen und Inszenierungen solcher Anlagen im Laufe der Jahrhunderte.
Im Rahmen des Aufenthalts besuchte die Gruppe daher nicht nur das Mausoleum, sondern auch weitere bedeutende Bauten und Orte im Umfeld Ravennas, um die historischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge im größeren Kontext zu verstehen.
Programm
Freitag 17.10.2025
Anreise
Samstag 18.10.2025
Kick-Off – Stadterkundung – Ravenna
San Giovanni Evangelista
Battistero degli Ariani
Basilica di Sant’Apollinare Nuovo
“Palazzo” di Teodorico
Basilica di San Francesco
Chiesa Parrocchiale di Santa Agata Maggiore
Battistero Neoniano (o degli Ortodossi)
Cattedrale della Risurrezione di Nostro Signore Gesù Cristo
Church of Saint Mary ‘del Torrione’






Sonntag 19.10.2025
Stadterkundung & Schnitzeljagt – Ravenna
Domus dei Tappeti di Pietra
Basilica of San Vitale
Mausoleo di Galla Placidia
Chiesa di Santa Croce
Chiesa di Santa Maria Maggiore
Mura di San Vitale
Porta Adriana






Montag 20.10.2025, Dienstag 21.10.2025 & Mittwoch 22.10.2025
Bauaufnahme – Mausoleum des Theoderich
Handaufmaße
Kreuzlinienlaser
Photogrammmetrie
Laserscanning





Donnerstag 23.10.2025
Stadterkundung – Classe
Antico Porto di Classe
Basilica di Sant’Apollinare in Classe
Classis Ravenna – Museo della Città e del Territorio




Freitag 24.10.2025
Bauaufnahme – Mausoleum des Theoderich
Samstag 25.10.2025
Abreise
Die Bauaufnahme und die Arbeiten am Objekt konnten dank der Genehmigung und der Unterstützung von
Architekt Andrea Quintino Sardo, Direktor der Musei Nazionali di Ravenna und Dott.ssa Sandra Manara, Direktorin des UNESCO-Welterbes in Ravenna – Mausoleum und Palast des Theoderich, durchgeführt werden.
Durch die Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus–Senftenberg unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. David Wendland wurden viele wertvolle und spannende Erkenntnisse gewonnen.
Dank an die Firma RIEGL, deren Laserscanner VZ-600i uns bei den Bauaufnahmen als zuverlässiger Partner begleitet – ebenso wie die REDcatch GmbH, deren GNSS/RTK Antenne uns nie vergessen lässt, wo genau wir uns auf der Weltkugel befinden.
Betreuung:
Univ.Prof. Dr.-Ing. M.A. Marina Döring Williams
Univ.Ass.in Dipl.-Ing.in Eva Kodžoman
Univ.Ass. Dipl.-Ing. Clemens Rauber
Univ.Ass.in Dipl.-Ing.in Svenja Schulmeister
Tutoren:
Felix, Daumüller
Adrian, Stibi