Peter Rich
Diskussionsabend

Learning from traditions and vernacular architecture Mittwoch, 15.11.2023 | 19:00 Uhr | ICOMOS VortragTechnische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien | Hörsaal 7 (Schütte-Lihotzky) Peter Rich, Vorsitzender eines der bekanntesten Architekturbüros in Südafrika, ist der Keynote Speaker bei der 28. Conference for Cultural Heritage und New Technologies (CHNT), die von 15.-17. November 2023 im Wiener […]

Einweihung
Gedenktafel St. Leopold

Segnung der wiederhergestellten Gedenktafel zum Wiederaufbau der Kirche auf dem Leopoldsberg Im Bild flankieren die Witwe von Professor Sekler, Dr. Mary Patricia Sekler und Ao. Prof., Caroline Jäger-Klein, die wiedererrichtete Tafel in der Vorhalle der Kirche am Leopoldsberg im Anschluss an den Gedenkgottesdienst am 30. September 2023. Am 30. September 2023 wurde die wiederhergestellte Gedenktafel […]

Gußhausstraße 28
Das Haus des Hugo Ernst

Aufgrund der Sicherheitssanierung an der TU Wien befindet sich das Ausweichquartier des FoB Baugeschichte Bauforschung seit 07. August 2023 und bis voraussichtlich Februar 2024 in der Gußhausstraße 28 im 4. Wiener Gemeindebezirk – in einem Haus mit Geschichte. Das “Haus des Herrn Hugo Ernst in Wien Gusshausgasse” wurde 1876 als “bürgerliches Wohnhaus” errichtet. Der Erbauer […]

Dachwerke von Wien:
Geschichte – Bestand – Bedeutung

Nachdem der Vortrag von Hanna A. Liebich krankheitsbedingt verschoben werden musste, konnte nun ein neues Datum fixiert werden. Mittwoch, 04.10.2023 | 19:30 Uhr ICOMOS VortragTechnische Universität Wien Gußhausstraße 28, 1040 Wien | Seminarraum, 1. Stock Auf den Gebäuden der Wiener Innenstadt haben sich Holzdachwerke aus den vergangenen sieben Jahrhunderten erhalten. Sie erzählen vom aufwändigen Transport […]

Ausstellung
Bahnhof Engelhof

Entwerfen im Bestand Bahnhof Engelhof Die Ergebnisse des Projekts zur Erfassung sowie Revitalisierung der erhalten gebliebenen Baulichkeiten der “Pferdeeisenbahn Gmunden – Linz- Budweis” auf österreichischem Gebiet werden nun als Ausstellung im “Haus Salzkammergut” in Gmunden präsentiert. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung des österreichischen Kulturerbes geleistet. Besichtigung: 10. August bis 8. September zu den […]

Architekturdokumentation & Präsentation
Architekturzeichnungen

Antike Architekturen in den Renaissance Zeichnungen der Albertina Leitung und Organisation | Univ.Lektor Dr.phil. Bernd Kulawik Die Wiener Albertina besitzt bisher nicht wissenschaftlich bearbeitete Zeichnungen aus der Renaissance, in denen antike Bauwerke mit größter Präzision und Vollständigkeit inklusive vieler bisher unbekannter technischer Details dokumentiert wurden, die heute so nicht mehr vorhanden sind. In bisher drei […]

Bauen im Welterbegebiet
Neusiedler See-Fertö

Ausstellung an der TU Wien | Präsentation im Martinsschlössl in Donnerskirchen kuratiert von den TU Mitarbeiter_innen Dörte Kuhlmann, Heimo Schimek, Gudrun Styhler-Aydin und Hannes Toifel Zum Welterbegebiet Neusiedler See-Fertö zählen 20 Gemeinden auf österreichischer Seite und 10 Gemeinden auf ungarischer Seite, die sich verpflichtet haben, diese einzigartige Kulturlandschaft mit ihrer artenreichen Vielfalt in Flora und […]

Entwerfen im Bestand
Bahnhof Engelhof

Mit 2023 wurde ein schon länger sich ankündigendes Projekt zur Erhaltung des österreichischen Kulturerbes in die Tat umgesetzt: die Erfassung sowie Revitalisierung der erhalten gebliebenen Baulichkeiten der “Pferdeeisenbahn Gmunden – Linz- Budweis” auf österreichischem Gebiet. An der TU-Wien läuft seit März die Lehrveranstaltung „Entwerfen im Bestand“ unter Leitung von Ao. Univ. Prof.in Caroline Jäger-Klein (Präsidentin […]

Modul Cultural Spaces
Exkursion Indonesien

Attribute Mapping für Welterbestätten Das “Modul Cultural Spaces” setzt sich in diesem Semester mit dem Thema Attribute Mapping für Welterbestätten im Sinne der UNESCO Welterbekonvention auseinander. Diese wurde 1972 von 193 Staaten ratifiziert ein internationales Instrument zum Schutz von Kultur- und Naturerbestätten zu schaffen. Darin ist verankert, dass Stätten von außergewöhnlichem universellem Wert in der so genannten […]

Kollaboratives Arbeiten:
Sakralbau

Sakralbau in der Ukraine Das Thema “Sakralbau” wird bereits seit einigen Jahren am Forschungsbereich vertieft behandelt. Im Sommersemester 2023 lag der dezidierte Schwerpunkt auf den Bauten der Ostkirche, und zwar mit Blick auf die Ukraine, wo auch das Christentum noch gelebte Religion ist und enorme Bedeutung im täglichen Leben hat. Sacred buildings in Ukraine today […]