Exkursion
Pakistan

Zero Carbon Campus Die Lehrveranstaltungen finden in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien und der pakistanischen Architektin Yasmeen Lari (Gastprofessur) statt. Das Architekturzentrum Wien widmet der Architektin und ihrem außergewöhnlichen Werk ab März 2023 eine Ausstellung. Aufgabenstellung des Entwerfens wird es sein, für die Ausstellung Installationen aus Lehm und Bambus zu entwerfen und 1:1 umzusetzen. Während der […]

Koldewey
Tagung 2022

Sakralbauten als ’sprechende‘ Zeugen jüdischer Geschichte Die 52. Tagung der Koldewey Gesellschaft fand vom 25. -29.05. in Straßburg statt und hatte seinen diesjährigen Schwerpunkt in der jüdischen Architektur Europas und des Mittelmeerraumes seit der Antike. Der Forschungsbereich Baugeschichte Bauforschung war hierbei durch einen Vortrag von Univ.Ass. Eva Kodzoman vertreten, die gemeinsam mit Norbert Zimmermann (Wissenschaftlicher […]

ICOMOS
Vortrag

Vernakuläre Architektur im Kontext des Klimawandels Als vernakuläre (lat. vernakulus, „einheimisch“, „am Ort herausgebildet“) Architektur werden Bauformen und ‑konstruktionen verstanden, die sich, ausgehend von den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Menschen, als Resultat aus örtlich verfügbaren Materialien und klimatischen Gegebenheiten herausgebildet haben und über Jahrhunderte mehr oder weniger stark modifiziert weitergegeben wurden. Ausgewählte Fallbeispiele vernakulärer Gebäude […]

ICOMOS
Vortrag

Welterbe: „Grenzen des Römischen Reiches –Donaulimes West“ Bisher wurden bereits einige Abschnitte des Römischen Limes zum Weltkulturerbe ernannt. Im Jahr 1987 erhielt der Hadrian´s Wall in Großbritannien die Verleihung, im Jahr 2005 der Obergermanische-Rätische Limes in Deutschland und zuletzt der Antonine´s Wall in Großbritannien im Jahr 2008. Ziel ist es, in weiterer Folge den gesamten […]

Buchpräsentation
mudCAFETERIA

Über den Bau einer Lehmschule in Ghana Die mudCAFETERIA sollte das Zentrum einer berufsausbildenden Schule im Norden Ghanas bilden. Die Lehmschule wurde im Sommer 2017 von Anna Schweiger und Jaap Willemsen, mithilfe von Studierenden der TU Wien, gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort in einer Bauzeit von 12 Wochen und einem Budget von 20.000 € […]

Workshop 2022
“Bögen, Kuppeln und Gewölbe”

Die Kunst des Wölbens und Gestaltens im alten Persien Die Lehmbautradition im Iran und die Herausforderung ihrer Restaurierung und Konservierung sowie ihre mögliche künftige Entwicklungen standen im Mittelpunkt dieses Kurses . Anhand verschiedener Fallstudien, Orte und Stätten des Kulturerbes wurde anhanden eines Workshops den Studierenden die Prozesse und Prinzipien des Lehmbaus und deren Charakterisierung, Dokumentation […]

Riegl VZ-400i
Boston Dynamics Spot®

Riegl VZ-400i Auf Initiative des Departments für Geodäsie und Geoinformation, dem Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, dem Center for Geometry and Computational Design sowie dem Institut für Visual Computing & Human-Centered Technology konnte mit Mitteln des TU Wien Reparaturfonds ein neuer Laserscanner sowie eine zugehörige autonome Roboter-Plattform erworben werden. Hierbei handelt es sich um […]

Kellergassen neu gedacht

Architekturausstellung Im Zuge eines Entwurfsprojektes widmeten sich 25 Masterstudierende der TU Wien der Fragestellung wie mit dem identitätsstiftenden Kulturgut Kellergasse, welchem die ursprüngliche Nutzung abhandengekommen ist, umgegangen werden soll. Entwickelt wurden unterschiedliche Konzepte zur Revitalisierung eines Presshauses der Hadersdorfer Kellergasse. Die Ergebnisse des Projektes finden mithilfe von visuellen Darstellungen, Plänen und Zeichnungen in 14 Entwürfen […]

Modul Cultural Spaces

Ein neues Ortsbildschutzkonzept für Bad Aussee Architektur ist eine Reflexion der Kultur und der Identität der Menschen. Sie wird sowohl von ihrer Umgebung als auch von der Geschichte, der Kultur und den Bedürfnissen der Menschen beeinflusst, die sie entwerfen, umsetzen und nutzen. Eine der Auswirkungen der Globalisierung ist, dass es zu einer Art Einheitlichkeit in […]

Doku & Reportage | zeit.geschichte

Lernen, Leben, Kämpfen – Geschichte des Studierens in Österreich Im Rahmen eines ORF Beitrags zum Thema der Geschichte des Studierens in Österreich wurden Prof. Marina Döring-Williams und Univ. Ass. Elisabeth Wernig zum Pfeilheim befragt. Die Studentenheime “Pfeilheim” und “Vindobona” bilden seit 2016 einen der Schwerpunkte des Forschungsbereiches. Die Dokumentation ist noch bis zum 13.02.2022 über […]