Kooperation

Partnerschaft ICOMOS & Forschungsbereich Baugeschichte Bauforschung Das Österreichische Nationalkomitee des International Council on Monuments and Sites, ICOMOS Austria (Internationaler Rat für Denkmale und historische Stätten), hat seit 2018 seinen Sitz am Karlsplatz, am Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien. Die Präsidentin, Frau Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Caroline Jäger-Klein, unterrichtet selbst im Forschungsbereich, und zwar mit dem Schwerpunkt “Österreichische Architekturgeschichte des […]
Neu Marx Garten

Design/Build: Holz Lehm Pavillon im Neu Marx Garten Das design/build-Projekt „Holz-Lehm-Pavillon im Neu Marx Garten“ wurde im Neu Marx Garten, direkt angrenzend an das Areal des Stadtlabors der TU Wien, realisiert. Hierbei handelt es sich um ein längerfristiges Zwischennutzungsareal, auf dem vom Verein Gartenpolylog Urban Gardening praktiziert wird. Der Entwurfsschwerpunkt wurde auf die Verwendung von […]
New Interpretation of a Thousand Year Old Tradition

Radoslav Zuk: Ukrainian Churches in Canada, USA and Ukraine Significant architecture embodies the spirit of its geographic location, the intrinsic character of the people it serves, and the most advanced ideas and technological capabilities of humanity at a given time in history. Therefore, such architecture cannot be impersonal and sterile, nor can it be blatantly […]
Studentenheim Vindobona

Revive the sixties – Planen mit Studierenden für Studierende Haus Vindobona | Skodagasse 20/ Laudongasse 36, 1080 Wien Ein Projekt zur Untersuchung der Baugeschichte sowie zur Entwicklung eines neuen Nutzungs- und Planungskonzepts des Hauses Vindobona (WIHAST) von Architekt Georg Lippert als Pionierbau des Studentenheimbaus der 60er und 70er Jahre in Wien. Gerade zu jener Zeit entwickelten […]
Global • Lokal • Glokal

Editorial im Magazin “kunst und kirche” Ausgabe 4.2018 Negar Hakim und Anna Minta Die weltweite, rasch zunehmende Vernetzung der Menschen und die internationalen Verbindungen von Kulturen, Religionen und politischen Institutionen in den letzten Jahrzehnten veränderten die Wertvorstellung der Gesellschaften. Das Lokale und das Globale sind nicht mehr Gegensätze, sondern sie werden als sich vielfältig durchdringende […]
Contemporary Iranian Architects I

New Space: Movement and Experience Iranian architecture is usually associated with the historical monuments of ancient Persia, or with significant clay and brick constructions dating from between the 17th and the 19th centuries. However, modern Iranian architecture is very much at home in the 21st century, and Negar Hakim’s important new book illustrates this fact […]
Kulturelles Erbe

Editorial im Magazin “kunst und kirche” Ausgabe 3.2018 Negar Hakim und Anna Minta Das Europäische Kulturerbejahr 2018 will unter dem Titel „Sharing Heritage“ das Bewusstsein für ein europäisches Kulturerbe (immateriell/materiell) stärken, das die Vielfalt von lokalen, regionalen, nationalen und grenzüberschreitenden Traditionen erkennt und wertschätzt. Kulturerbe ist letztendlich das Ergebnis vielfältiger Transfer- und Transformationsprozesse. Im Zentrum […]
Studentenheim Pfeilheim

Architekturikone der 60er Jahre Die Baugeschichte des studentischen Wohnens in Wien ist ein langjähriger Themenschwerpunkt des Fachgebiets, erste Ergebnisse wurden in der Ausstellung „Studenten(da)heim“ bereits 2013 präsentiert. Konkrete Forschungsaufträge in Zusammenarbeit mit verschiedenen Heimbetreibern zu signifikanten Einzelbauten oder Spezialthemen (z.B. das „Micro-Wohnen“) waren die Folge. Einer der Pionierbauten der 60er Jahre in Wien ist das […]
Taliesin und das Fellowship

Frank Lloyd Wrights Erbe im Werk seine Schüler Frank Lloyd Wright gründete 1932 auf seinem Anwesen Taliesin in Spring Green, Wisconsin, seine private Architekturschule, das berühmte Taliesin Fellowship, und bot seinen zahlenden Fellows auf Basis des Konzepts „Learning by Doing“ ein Leben in seinem Umfeld, das Mitarbeit an diversen seiner Projekte, aber auch auf der […]
Studien zu den Dachwerken der Kirche St. Michael

Ausstellung Seit 2011 stehen an der TU Wien in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (Abteilung für Architektur und Bautechnik), der Burghauptmannschaft Österreich, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hofburg-Projekt) und der Universität für Bodenkultur (Institut für Holzforschung) die Dachwerke der Hofburg im Zentrum von Lehre und Forschung. In diesem Kontext wurden auch die Dachwerke der Kirche St. […]