Yasmeen Lari
Architektur für die Zukunft

9.3.2023 – 16.8.2023, AZW Als erste Architektin Pakistans entwarf Yasmeen Lari ikonische Bauten der Moderne, bevor sie sich der kleinteiligen Selbstbau-Bewegung im Zuge des Wiederaufbaus nach den verheerenden Flutkatastrophen in ihrem Land widmete. Lari kooperiert im Rahmen dieser Selbstbauinitiative auch mit der Architekturfakultät der TU Wien im Zuge einer Gastprofessur im WS 2022. Im November […]
Ausstellung
ENZA
Cosma Kremser & Lea Fröhlinger

ENZA 22.02.2023 bis 07.05.2023In der MQ Art Box Im Zuge des Design/Build Entwerfens Lehminstallationen im Museumsquartier (FoB Baugeschichte und Bauforschung) entstand Enza, ein Pendent zu den allseits bekannten Enzis im MuseumsQuartier. Enza verhandelt folgende Gegensatzpaare: Plastik – Lehm l massiv – leicht l stehend – schwebend l Massenprodukt – Unikat l Außenraum – Innenraum l […]
Ausstellung
Hainburg

Hainburg, Wohnen in und um die historische Walzmühle an der Donau Als Bauen im historischen Bestand Entwurfsprojekt erarbeiteten 24 Masterstudierende des Forschungsbereiches Baugeschichte – Bauforschung an der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU-Wien während des Wintersemesters 2022-23 ihre Vorstellungen, wie in und um die historische Walzmühle (erbaut um 1910, nach Brand wiederhergestellt Ende der […]
Ausstellung Wahlseminar

Architektur als Ausdruck politischer Tendenzen Die Moschee ist Wahrzeichen und bedeutender Bautyp der islamischen Welt, d.h. in über vierzig Ländern, ein Fünftel der globalen Bevölkerung umfassend. Unter den drei abrahamitischen Religionen ist der Islam derzeit die am schnellsten wachsende Gemeinschaft. Wie soll aber ein Gebäude im Zeitalter der Moderne aussehen? Zu Beginn des 20. Jahrhunderts […]
Kellergassen neu gedacht

Architekturausstellung Im Zuge eines Entwurfsprojektes widmeten sich 25 Masterstudierende der TU Wien der Fragestellung wie mit dem identitätsstiftenden Kulturgut Kellergasse, welchem die ursprüngliche Nutzung abhandengekommen ist, umgegangen werden soll. Entwickelt wurden unterschiedliche Konzepte zur Revitalisierung eines Presshauses der Hadersdorfer Kellergasse. Die Ergebnisse des Projektes finden mithilfe von visuellen Darstellungen, Plänen und Zeichnungen in 14 Entwürfen […]
Ausstellung Wahlseminar
interreligiöse & interkulturelle architektur

interreligiöse & interkulturelle architektur Der Forschungsbereich Baugeschichte Bauforschung lädt zur Ausstellung der Ergebnisse des Wahlseminars „Interreligiöser und interkulturelle Architektur“ ein. Im Gang angrenzend an den Seminarraum E 251 werden die Ergebnisse in Form einer Plakatausstellung ausgestellt. Begriffe wie “Interreligiosität” und “Interkulturalität” in Bezug auf Architektur und Raum, sowie aktuelle Projekte und Trends auf mögliche Aspekte […]