Workshop 2023
“Bögen, Kuppeln und Gewölbe”

Die Kunst des Wölbens und Gestaltens im alten Persien Unter der Anleitung von Prof. Dr. techn. Eisa Esfanjary (Art University Isfahan) wurden in einem dreiitägigen Workshop die Geometrie und einfachen Techniken, die für die Absteckung und das Konstruieren von Bögen, Gewölben und Kuppeln im alten Persien entwickelt wurden, anhand praktischer Beispiele erläutert. Als Werkzeuge wurden […]

2. Österreichische
Lehmbautagung

Erneut versammelt die Österreichische Lehmbautagung nationale und internationale Expert*innen, Praktiker*innen und Interessierte mit dem Ziel, den Einsatz des Baustoff Lehm weiter voranzutreiben. Wenn wir von kreislauffähigem Bauen sprechen, ist Lehm als Baumaterial unschlagbar. Dass Lehmbaustoffe kaum CO2 produzieren, vollständig rezyklierbar sind und für ein gesundes Raumklima sorgen, ist mittlerweile allgemein bekannt. Jetzt geht es darum, […]

Ausstellung
ENZA
Cosma Kremser & Lea Fröhlinger

ENZA22.02.2023 bis 07.05.2023In der MQ Art Box Im Zuge des Design/Build Entwerfens Lehminstallationen im Museumsquartier (FoB Baugeschichte und Bauforschung) entstand „ENZA“, ein Pendent zu den allseits bekannten Enzis im MuseumsQuartier. „ENZA“ verhandelt folgende Gegensatzpaare: Plastik – Lehm | massiv – leicht | stehend – schwebend | Massenprodukt – Unikat | Außenraum – Innenraum | beständig […]

Vortrag
Lehmbau volle Kraft voraus!

Situation des Lehmbaus in Deutschland – Umfeld und aktuelle Projekte Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert Geschäftsführung ZRS Ingenieure, Berlin Vorstandsmitglied im Dachverband Lehm e.V. Mitglied von ICOMOS-Deutschland (Internationaler Rat für Denkmalpflege)Expert Member der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee on Earthen Architectural Heritage)Beratender Ingenieur der Baukammer Berlin, Gebäudeenergieberater. Von der IHK zu Berlin öffentlich bestellt und […]

Hisn Al-Bab II

Die frühmittelterliche Grenze zwischen Ägypten und Nubien Das Forschungsprojekt folgt dem ebenfalls vom FWF finanzierten Vorgängerprojekt “Ägyptens südliche Grenze im 6.-11. Jahrhundert nach Chr.” (FWF – P 24589).  Die Festung Hisn al-Bab liegt an der historischen Grenze zwischen Oberägypten und Nubien, direkt südlich des ersten Nilkatarakts bei Assuan.  In der ersten Projektphase konzentrierten sich die […]

Buchpräsentation
mudCAFETERIA

Über den Bau einer Lehmschule in Ghana Die mudCAFETERIA sollte das Zentrum einer berufsausbildenden Schule im Norden Ghanas bilden. Die Lehmschule wurde im Sommer 2017 von Anna Schweiger und Jaap Willemsen, mithilfe von Studierenden der TU Wien, gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort in einer Bauzeit von 12 Wochen und einem Budget von 20.000 € […]

Workshop 2022
“Bögen, Kuppeln und Gewölbe”

Die Kunst des Wölbens und Gestaltens im alten Persien Die Lehmbautradition im Iran und die Herausforderung ihrer Restaurierung und Konservierung sowie ihre mögliche künftige Entwicklungen standen im Mittelpunkt dieses Kurses . Anhand verschiedener Fallstudien, Orte und Stätten des Kulturerbes wurde anhanden eines Workshops den Studierenden die Prozesse und Prinzipien des Lehmbaus und deren Charakterisierung, Dokumentation […]

The Nubian Vault Programme

a market-driven development strategy The Department History of Architecture and Building Archaeology in cooperation with the Austrian Earth Building Network (Netzwerk Lehm) is presenting the following lecture: Millions of families in Africa are trapped in a vicious circle of poverty because of the lack of an affordable solution for decent housing – a problem exacerbated […]

Sophiengarten

Design/Build Projekt: Holz-Lehm-Intervention im Sophiengarten Das Projekt Sophiengarten basiert auf der Beschäftigung mit dem Materialien Lehm und Holz. Die materialspezifischen Eigenschaften von Holz sowie die haptischen und dynamischen Qualitäten des Baustoffs Lehm sollten in einem Entwurf zusammengeführt und im Anschluss baulich manifestiert werden. Schauplatz des Projekts ist der Sophiengarten  an der Erdberger Lände im 3. […]

Neu Marx Garten

Design/Build: Holz Lehm Pavillon im Neu Marx Garten Das design/build-Projekt „Holz-Lehm-Pavillon im Neu Marx Garten“ wurde im Neu Marx Garten, direkt angrenzend an das Areal des Stadtlabors der TU Wien, realisiert. Hierbei handelt es sich um ein längerfristiges Zwischennutzungsareal, auf dem vom Verein Gartenpolylog Urban Gardening praktiziert wird. Der Entwurfsschwerpunkt wurde auf die Verwendung von […]