Peter Rich
Diskussionsabend

Learning from traditions and vernacular architecture Mittwoch, 15.11.2023 | 19:00 Uhr | ICOMOS VortragTechnische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien | Hörsaal 7 (Schütte-Lihotzky) Peter Rich, Vorsitzender eines der bekanntesten Architekturbüros in Südafrika, ist der Keynote Speaker bei der 28. Conference for Cultural Heritage und New Technologies (CHNT), die von 15.-17. November 2023 im Wiener […]

Vortrag | Exkursion:
Lehmbau in Pakistan

In Kooperation mit Netzwerk Lehm und den Young Earth BuildersFr., 10. Nov. 2023, 19:00h | Hörsaal 7 Vortrag zum Nachhören (für Tuwel-Nutzer_Innen):https://tuwel.tuwien.ac.at/mod/opencast/view.php?id=2133824 Auf Einladung der Architektin Yasmeen Lari von der Heritage Foundation of Pakistan reisten im Dezember 2022 10 Studierende der Architekturfakultät der TU Wien, unter der Leitung von Ao. Prof. DI Dr. Andrea Rieger-Jandl und […]

Dachwerke von Wien:
Geschichte – Bestand – Bedeutung

Nachdem der Vortrag von Hanna A. Liebich krankheitsbedingt verschoben werden musste, konnte nun ein neues Datum fixiert werden. Mittwoch, 04.10.2023 | 19:30 Uhr ICOMOS VortragTechnische Universität Wien Gußhausstraße 28, 1040 Wien | Seminarraum, 1. Stock Auf den Gebäuden der Wiener Innenstadt haben sich Holzdachwerke aus den vergangenen sieben Jahrhunderten erhalten. Sie erzählen vom aufwändigen Transport […]

Werkstatt
Architekturgeschichte
2023S

Vortragsreihe Frühling/Sommer 2023Donnerstags 18:15 – 19:30 Uhr Mit der hybriden Vortragsreihe „Werkstatt Architekturgeschichte“ möchte das Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien vor allem Nachwuchswissenschaftler:innen ein Forum für den interdisziplinären Austausch über architektur-, kunst- und designgeschichtliche sowie denkmalpflegerische Forschungen und praktische Ansätze bieten. Neben der Präsentation aktueller Projekte, Fragestellungen und methodischer Ansätze soll […]

1923-2023
100 Jahre Denkmalschutzgesetz

Am 19. April hat Caroline Jäger-Klein Ao. Universitätsprofessorin am FoB Baugeschichte und Bauforschung, in ihrer Funktion als Präsidentin des österreichischen Nationalkomitees von ICOMOS einen Vortrag anlässlich von 100 Jahren Denkmalschutz in Österreich gehalten. 1923-2023. 100 Jahre Denkmalschutzgesetz in Österreich. Die Sicht von ICOMOS. Partnerschaft ICOMOS & FoB Baugeschichte und Bauforschung | Vortrag Am 5.10.1923 trat […]

Vortrag
Lehmbau volle Kraft voraus!

Situation des Lehmbaus in Deutschland – Umfeld und aktuelle Projekte Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert Geschäftsführung ZRS Ingenieure, Berlin Vorstandsmitglied im Dachverband Lehm e.V. Mitglied von ICOMOS-Deutschland (Internationaler Rat für Denkmalpflege)Expert Member der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee on Earthen Architectural Heritage)Beratender Ingenieur der Baukammer Berlin, Gebäudeenergieberater. Von der IHK zu Berlin öffentlich bestellt und […]

ICOMOS
Vortrag

Welterbe Salzburg | Evaluieren – Integrieren – Kommunizieren Die Salzburger Silhouette ist geprägt durch die zahlreichen Kirchturmspitzen und Kuppeln und wird umrahmt von einer Kulisse von Bergen. Seit Dezember 1996 wurde die historische Altstadt von Salzburg in die Liste der Welterbestätten von der UNESCO aufgenommen. Die Welterbe-Kernzone umfasst 237 Hektar der Stadtfläche und wird umschlossen […]

ICOMOS
Vortrag

Die Umsetzung der Welterbekonvention im österreichischen Recht Das „Jubiläumsjahr“ der Welterbe-Konvention bietet Anlass, ihre Umsetzung in Österreich (wieder einmal) unter die Lupe zu nehmen und die Frage zu stellen, wie sie funktioniert. Österreich hat das Übereinkommen 1992 als gesetzesergänzenden Staatsvertrag ratifiziert und es als „self executing“ verstanden. Das bedeutet, dass es wie ein innerstaatliches Gesetz […]

Koldewey
Tagung 2022

Sakralbauten als ’sprechende‘ Zeugen jüdischer Geschichte Die 52. Tagung der Koldewey Gesellschaft fand vom 25. -29.05. in Straßburg statt und hatte seinen diesjährigen Schwerpunkt in der jüdischen Architektur Europas und des Mittelmeerraumes seit der Antike. Der Forschungsbereich Baugeschichte Bauforschung war hierbei durch einen Vortrag von Univ.Ass. Eva Kodzoman vertreten, die gemeinsam mit Norbert Zimmermann (Wissenschaftlicher […]

ICOMOS
Vortrag

Vernakuläre Architektur im Kontext des Klimawandels Als vernakuläre (lat. vernakulus, „einheimisch“, „am Ort herausgebildet“) Architektur werden Bauformen und ‑konstruktionen verstanden, die sich, ausgehend von den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Menschen, als Resultat aus örtlich verfügbaren Materialien und klimatischen Gegebenheiten herausgebildet haben und über Jahrhunderte mehr oder weniger stark modifiziert weitergegeben wurden. Ausgewählte Fallbeispiele vernakulärer Gebäude […]