Werkstatt
Architekturgeschichte

Vortragsreihe Frühling/Sommer 2023Donnerstags 18:15 – 19:30 Uhr Mit der hybriden Vortragsreihe „Werkstatt Architekturgeschichte“ möchte das Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien vor allem Nachwuchswissenschaftler:innen ein Forum für den interdisziplinären Austausch über architektur-, kunst- und designgeschichtliche sowie denkmalpflegerische Forschungen und praktische Ansätze bieten. Neben der Präsentation aktueller Projekte, Fragestellungen und methodischer Ansätze soll […]
1923-2023
100 Jahre Denkmalschutzgesetz

Am 19. April hat Caroline Jäger-Klein Ao. Universitätsprofessorin am FoB Baugeschichte und Bauforschung, in ihrer Funktion als Präsidentin des österreichischen Nationalkomitees von ICOMOS einen Vortrag anlässlich von 100 Jahren Denkmalschutz in Österreich gehalten. 1923-2023. 100 Jahre Denkmalschutzgesetz in Österreich. Die Sicht von ICOMOS. Partnerschaft ICOMOS & FoB Baugeschichte und Bauforschung | Vortrag Am 5.10.1923 trat […]
Vortrag
Lehmbau volle Kraft voraus!

Situation des Lehmbaus in Deutschland – Umfeld und aktuelle Projekte Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert Geschäftsführung ZRS Ingenieure, Berlin Vorstandsmitglied im Dachverband Lehm e.V. Mitglied von ICOMOS-Deutschland (Internationaler Rat für Denkmalpflege)Expert Member der ICOMOS Arbeitsgruppe ISCEAH (International Scientific Committee on Earthen Architectural Heritage)Beratender Ingenieur der Baukammer Berlin, Gebäudeenergieberater. Von der IHK zu Berlin öffentlich bestellt und […]
ICOMOS
Vortrag

Welterbe Salzburg | Evaluieren – Integrieren – Kommunizieren Die Salzburger Silhouette ist geprägt durch die zahlreichen Kirchturmspitzen und Kuppeln und wird umrahmt von einer Kulisse von Bergen. Seit Dezember 1996 wurde die historische Altstadt von Salzburg in die Liste der Welterbestätten von der UNESCO aufgenommen. Die Welterbe-Kernzone umfasst 237 Hektar der Stadtfläche und wird umschlossen […]
ICOMOS
Vortrag

Die Umsetzung der Welterbekonvention im österreichischen Recht Das „Jubiläumsjahr“ der Welterbe-Konvention bietet Anlass, ihre Umsetzung in Österreich (wieder einmal) unter die Lupe zu nehmen und die Frage zu stellen, wie sie funktioniert. Österreich hat das Übereinkommen 1992 als gesetzesergänzenden Staatsvertrag ratifiziert und es als „self executing“ verstanden. Das bedeutet, dass es wie ein innerstaatliches Gesetz […]
Koldewey
Tagung 2022

Sakralbauten als ’sprechende‘ Zeugen jüdischer Geschichte Die 52. Tagung der Koldewey Gesellschaft fand vom 25. -29.05. in Straßburg statt und hatte seinen diesjährigen Schwerpunkt in der jüdischen Architektur Europas und des Mittelmeerraumes seit der Antike. Der Forschungsbereich Baugeschichte Bauforschung war hierbei durch einen Vortrag von Univ.Ass. Eva Kodzoman vertreten, die gemeinsam mit Norbert Zimmermann (Wissenschaftlicher […]
ICOMOS
Vortrag

Vernakuläre Architektur im Kontext des Klimawandels Als vernakuläre (lat. vernakulus, „einheimisch“, „am Ort herausgebildet“) Architektur werden Bauformen und ‑konstruktionen verstanden, die sich, ausgehend von den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Menschen, als Resultat aus örtlich verfügbaren Materialien und klimatischen Gegebenheiten herausgebildet haben und über Jahrhunderte mehr oder weniger stark modifiziert weitergegeben wurden. Ausgewählte Fallbeispiele vernakulärer Gebäude […]
ICOMOS
Vortrag

Welterbe: „Grenzen des Römischen Reiches –Donaulimes West“ Bisher wurden bereits einige Abschnitte des Römischen Limes zum Weltkulturerbe ernannt. Im Jahr 1987 erhielt der Hadrian´s Wall in Großbritannien die Verleihung, im Jahr 2005 der Obergermanische-Rätische Limes in Deutschland und zuletzt der Antonine´s Wall in Großbritannien im Jahr 2008. Ziel ist es, in weiterer Folge den gesamten […]
The Nubian Vault Programme

a market-driven development strategy The Department History of Architecture and Building Archaeology in cooperation with the Austrian Earth Building Network (Netzwerk Lehm) is presenting the following lecture: Millions of families in Africa are trapped in a vicious circle of poverty because of the lack of an affordable solution for decent housing – a problem exacerbated […]
ICOMOS
Vortrag

Achenseebahn – vom Kurzgutachten zurgefährdeten Kulturerbe-Stätte. Die Achenseebahn in Österreich ist eine Besonderheit: sie ist die älteste betriebsfähige Zahnradbahn in Österreich, mit ausschließlichem Dampfbetrieb und der Besonderheit des Mischbetriebes mit Steilabschnitt (Zahnrad) und einer Flachstrecke mit Adhäsionsbetrieb. Trotzdem wurde diese Bahn erst jüngst – teilweise – unter Denkmalschutz gestellt. Die Besonderheiten der gesamten Bahn wurden […]