Die Salzburger Wehranlagen

Als Nachfolgeprojekt zur Monikapforte wurden in einem weiteren Schritt die gesamten Wehrmauern Salzburgs kategorisch erfasst und in Bereiche gegliedert. Mit unterschiedlichen Methoden von terrestrischem 3D-Laserscanning bis zum Handaufmaß wurden sämtliche sichtbare Mauerzüge vermessen bzw. bekannte Messungen auf ihre Richtigkeit geprüft. Es entstanden Lagepläne, die erstmals eine Übersicht über alle erhaltenen Wehrmauern ermöglichen. Gleichzeitig wurden in […]
Roots of Architecture

Building Traditions in Non-European Cultures Architecture is a product of the interaction between form, function, construction and symbolism. The relationships between the various elements are independent of the size or complexity of a construction project: they are as essential for simple structures as they are for complex ones. At the same time, these basic principles, […]
Village Architecture in Sumatra

A comparative study: Toba Batak, Karo Batak, Minangkabau The village architecture of Sumatra offers some of the most unique examples of built heritage in Indonesia. The distinctive roof structures with their various gables and upward-rising spires have become a symbol of the richness of Indonesian cultural heritage and the important role architecture has played in […]
Die Stadt außerhalb

Zur Architektur der ehemaligen Niederösterreichischen Landes-, Heil- und Pflegeanstalt für Geistes- und Nervenkranke Am Steinhof in Wien Der erste Teil des 368 Seiten starken Buches widmet sich in 15 wissenschaftlichen Fachbeiträgen verschiedensten Themen zu dieser Anlage aus dem Blickwinkel der Architektur- und Kunstgeschichte, jedoch auch der Gegenwart und Zukunft der annähernd vollständig im Originalzustand erhaltenen, […]
Die Monikapforte in Salzburg

Die Monikapforte ist ein Teil der späteren Wehranlage Salzburgs, die unter Erzbischof Paris Lodron im Zuge des 30-Jährigen Krieges erbaut wurde. Sie gehört zu einem Komplex aus hintereinander gelagerten Bastionen und Pforten, welcher als „Müllnerschanze“ bekannt ist. Da die Pforte für den Autoverkehr zu schmal ist, wurde schräg dazu an ihr vorbeilaufend eine Behelfsbrücke errichtet. […]
Die Dächer der Hofburg

Workshop – Die Dächer der Hofburg Die Dachwerkskonstruktionen der Wiener Hofburg stellen einen noch vollständig unbekannten und nicht gehobenen bautechnikgeschichtlichen und architekturgeschichtlichen Schatz dar. Mit einer großen Anzahl von Beispielen ermöglichen sie eine exemplarische Darstellung der Entwicklung großer Dachwerke in Wien vom Spätmittelalter über die frühe Neuzeit, den Barock bis in das 19. und 20. […]
Mohammad Reza Ghaneei

Modern Architecture in Iran Mohammad Reza Ghaneei (born in Isfahan in 1953) has long enjoyed local architectural recognition as one of the few Iranian architects to simultaneously follow two very different architectural approaches on the Iranian architectural scene: the modernist impulse and a desire to preserve the traditional construction methods. This is how he came […]
Hisn Al-Bab I

Ägyptens südliche Grenze im 6.-11. Jahrhundert nach Chr. Hisn al-Bab ist ein Festungsbau, gelegen an der historischen Grenze zwischen Oberägypten und Nubien südlich des ersten Katarakts des Nils, wo sich heute der Stausee zwischen High und Low – Dam bei Assuan befindet. Die erhaltene Festungsanlage umfasst eine Grundfläche von knapp 4 Hektar (je nach Wasserstand des Stausees) und […]
Elementare Architektur

Elementare Architektur In diesem Buch, das begleitend zur Vorlesung „Elementare Architekturaußereuropäischer Kulturen“ an der Technischen Universität Wien entstand, wird die Entwicklung elementarer Bautypen und Konstruktionsweisen in indigenen Architekturtraditionen Asiens, Afrikas, Amerikas und Ozeaniens im Kontext der jeweiligen Prägungen des technologischen und soziokulturellen Umfelds betrachtet, um grundlegende Prinzipien des Bauens in einer gesamtheitlichen Sicht darzustellen.
The Maiden Tower of Baku

Qiz Qalasi – Baku, Azerbaijan Das Ziel des Projekts war die umfassende bauhistorische Analyse des Maiden Tower in Baku. Durch ein verformungsgerechtes Bauaufmaß und der detaillierten Bauuntersuchung in Kombination mit Archivrecherchen wurde die Errichtungszeit des Turms eingegrenzt und die bisher fragliche, ursprüngliche Funktion des Gebäudes ermittelt. Das Ergebnis ist eine umfassende Studie der Veränderungs- und Entwicklungsgeschichte des […]