Traditionelle Architektur
auf Qeshm Island

Traditionelle Architektur auf Qeshm Island | Persischer Golf, Iran Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf. Schon in der Antike bekannt und wegen der strategisch günstigen Lage im Laufe der Geschichte von verschiedenen Reichen okkupiert, ist Qeshm heute eine Freihandelszone des iranischen Staatsgebiets. Die extremen klimatischen Verhältnisse, wechselnd zwischen hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit […]
Lehmskulptur & Lehmausstellung
Sopron

Lehmskulptur und Lehmausstellung Sopron Seit dem Sommersemester 2013 veranstaltet die TU Wien im Nachbarland Ungarn, am Gelände des Waldökozentrums am Stadtrand von Sopron, jährlich experimentelle Lehmbau-Workshops mit Architekturstudenten. Ziel ist es einerseits, den Studierenden die verschiedenen Lehmbautechniken in praktischer Form nahe zu bringen, andererseits durch das Experimentieren mit dem Material neue Erkenntnisse über das Verhalten […]
Die Dächer der Hofburg

Workshop – Die Dächer der Hofburg Die Dachwerkskonstruktionen der Wiener Hofburg stellen einen noch vollständig unbekannten und nicht gehobenen bautechnikgeschichtlichen und architekturgeschichtlichen Schatz dar. Mit einer großen Anzahl von Beispielen ermöglichen sie eine exemplarische Darstellung der Entwicklung großer Dachwerke in Wien vom Spätmittelalter über die frühe Neuzeit, den Barock bis in das 19. und 20. […]
Kirchenburgen in Siebenbürgen

Kirchenburgen in Siebenbürgen Im Zentrum der Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2013/2014 stehen die Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Im 12. Jahrhundert durch den ungarischen König ins Land gerufen, haben die deutschen Siedler in Rumänien bis ins 20. Jahrhundert eine einzigartige Kultur und Baukultur entwickelt und gelebt. Im Zentrum der mit der Wende der Neunziger Jahre […]
Alinda – Planen im historischen Kontext

Alinda, Westtürkei Ausgehend von den Ergebnissen eines Vorgängerprojekts des Fachgebietes Baugeschichte :: Bauforschung im SS 2011 zur antiken Metropole Alinda (West-Türkei), dem heutigen Karpuzlu, denen eine intime Objekt- und Ortskenntnis entspringt, sollen sich Studierende der Architektur der TU Wien mit den Möglichkeiten und Problemen der Entwicklung einer historisch gewachsenen Ortsstruktur (Orta Mahalle) im direkten Kontakt […]