Palastarchitektur in Ägypten
und ihre räumliche Semiotik

Hyksos- und ägyptische Paläste in Avaris/Tell el-Dab‘a (FWF Projekt P 34601) Seit 2022 gibt es ein vom FWF (Österreichischer Wissenschaftsfonds) gefördertes Kooperationsprojekt (Projektnummer P 34601) der Universität Innsbruck und der TU Wien, das sich mit Palastarchitektur im Ostdelta Ägyptens beschäftigt. Der FoB Baugeschichte Bauforschung zeichnet hierbei für die digitale 3D-Rekonstruktion dieser Paläste verantwortlich. Projektbeschreibung In […]
Erdbewegung: Lehm als klima- und ressourcenschonender Baustoff

Der massive Einsatz von nur mittels downcycling wiederverwendbarer bzw. von zu deponierenden Materialien der letzten Jahrzehnte stellt den Bausektor vor große Herausforderungen und Belastungen. Urban Mining, Building Stock-Erhebungen und Vorgaben zu Rückbaubarkeit von Gebäuden sind Maßnahmen, verbautes Material im Kreislauf zu halten und damit Ressourcen und Energie zu sparen. Kaum ein Baumaterial eignet sich so […]
Lehm als Werkstoff
für Lärmschutzwände

Lärmschutzwände (LSW) sind Lärmschutzvorrichtungen, die die unmittelbare Übertragung des vom Verkehr ausgehenden Luftschalls hemmen. Lärmschutzwände bestehen derzeit aus sehr energieintensiven Materialien, wie Beton, Glas, Aluminium imprägniertem Holz, Kunststoffen oder Ziegelsteinen. Neben den hohen Kosten und dem hohen Energieaufwand bei der Herstellung ist ein Recyclingprozess bei Ersatz oder Rückbau nur selten möglich. Hier gilt es, preiswerte […]
Digitale Modelle:
Die Wiener Karlskirche

In einer Forschungskooperation mit dem Verein der Freunde der Wiener Karlskirche wird ein zentrales Datenrepositorium mit alten und neuen Modellen und Daten zur Wiener Karlskirche angelegt und betrieben. Durch das Vereinen der Datensätze können diese nicht nur besser dem Erhalt des Objektes dienen, sondern stehen auch weiters für zukünftige Anwendungen in der Forschung zur Verfügung. […]
Studierenden(da)Heim

Studierenden (Da)heim Die (Bau)Geschichte des studentischen Wohnens in Wien ist bereits ein langjähriger Forschungsschwerpunkt am Fachbereich Baugeschichte und Bauforschung. Initiiert als Forschung-in-der-Lehre Projekt wurden erste Ergebnisse 2013 in der Ausstellung „Studenten(da)heim: Geschichte, Trends und Perspektiven“ präsentiert. Konkrete Forschungsaufträge in Zusammenarbeit mit verschiedenen Heimbetreibern zu signifikanten Einzelbauten oder Spezialthemen (z.B. das „Micro-Wohnen“) waren die Folge. Nach mehreren Semestern […]
Das letzte Haus

Sepulkralarchitektur an der Via Appia Antica (Rom, Italien) Die Bautengruppe der Sepulkralarchitektur stellt eine der berührendsten in der Baugeschichte dar. Kein Bautyp erlaubt einen so tiefen Einblick in soziale Strukturen, Repräsentationswillen und –möglichkeiten sowie in die Lebensumstände der Bau- bzw. Grabherren. Immer wieder waren und sind „Letzte Häuser “ Forschungsthema des Fachgebiets, seit 2017 liegt […]
Vigna Randanini

Die jüdische Katakombe an der Via Pignatelli Hypogäen, Kolumbarien, Katakomben – im antiken Rom entwickelten sich besondere Grabformen für Bestattungszahlen weit über denen der normalen Familiengröße. Innerhalb des Projektes „Kollektive Bestattungen in Rom zwischen später Republik und Spätantike“ des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Rom werden diese besonderen Grabanlagen, ihre Bauformen sowie die Anforderungen seitens […]
Hisn Al-Bab II

Die frühmittelterliche Grenze zwischen Ägypten und Nubien Das Forschungsprojekt folgt dem ebenfalls vom FWF finanzierten Vorgängerprojekt “Ägyptens südliche Grenze im 6.-11. Jahrhundert nach Chr.” (FWF – P 24589). Die Festung Hisn al-Bab liegt an der historischen Grenze zwischen Oberägypten und Nubien, direkt südlich des ersten Nilkatarakts bei Assuan. In der ersten Projektphase konzentrierten sich die […]
Modul Cultural Spaces

Ein neues Ortsbildschutzkonzept für Bad Aussee Architektur ist eine Reflexion der Kultur und der Identität der Menschen. Sie wird sowohl von ihrer Umgebung als auch von der Geschichte, der Kultur und den Bedürfnissen der Menschen beeinflusst, die sie entwerfen, umsetzen und nutzen. Eine der Auswirkungen der Globalisierung ist, dass es zu einer Art Einheitlichkeit in […]
Tradition und Transformation

Zur Kulturlandschaft der Kellergassen Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit der Kulturlandschaft der Kellergassen, mit deren Entwicklungspotential und mit den Optionen einer langfristigen Bewahrung als UNESCO Weltkulturerbe. Behandelt werden sowohl Fragen der historischen, sozialen, kulturellen, ökologischen, wirtschaftlichen und touristischen Bedeutung dieser vernakulären Bauformen als auch der technischen Möglichkeiten im Bereich der innovativen, disziplinenübergreifender […]