CIPA Summer School 2025

Digitale Bauaufnahme trifft internationale Baukultur:
Die CIPA Summer School 2025 in Heiligenkreuz-Gutenbrunn

Vom 20. bis 25. Mai 2025 wurde das barocke Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn zur lebendigen Lern- und Forschungsplattform: Im Rahmen der 14. CIPA Summer School kamen rund 40 Teilnehmende aus aller Welt zusammen, um sich mit den neuesten Methoden der digitalen Bauaufnahme und Denkmalpflege vertraut zu machen. Organisiert wurde die Summer School von KollegInnen des Forschungsbereichs Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien in Kooperation mit ICOMOS, CIPA Heritage Documentation, ISPRS und CHNT ICOMOS, unterstützt durch die Time Machine Organisation im Rahmen des EU-Projekts “3DBigDataSpace“.

Fotos: Birgit Glocker, Svenja Schulmeister

Unter dem Motto “Digitising Built Heritage at Risk” lag der Fokus der diesjährigen Ausgabe auf dem Einsatz digitaler Technologien zur Dokumentation gefährdeter Kulturgüter. In praxisorientierten Workshops und Vorträgen arbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Photogrammetrie, Laserscanning und 3D-Datenanalyse. Ziel war es, strukturelle Schwachstellen historischer Bauten zu identifizieren und innovative Strategien für deren Erhaltung zu entwickeln. Der direkte Zugang zur Bausubstanz vor Ort sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit boten ein intensives Lernumfeld, begleitet von internationalen Expertinnen und Experten und unterstützt durch modernste Technik.

Die CIPA Summer School wurde von Studierenden der TU Wien unterstützt. Sie nahmen aktiv an den Workshops teil und arbeiteten Seite an Seite mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Kalifornien, Hongkong, Singapur, Algerien, Großbritannien, Italien, Griechenland und vielen weiteren Ländern. In dieser vielfältigen Gruppe wurde nicht nur geforscht, sondern auch internationale Baukultur lebendig erlebbar gemacht.

Mit der Vergabe eines Teilnahmezertifikats im Umfang von 3 ECTS-Punkten endete eine intensive Woche, die praxisnahe Forschung, digitale Innovation und baukulturellen Austausch in besonderer Weise vereinte.

Ein besonderer Dank gilt auch Matthias Kucera von der Firma RIEGL, der mit großer Expertise und Scannern der neuesten Generation die CIPA Summer School inhaltlich und technisch bereichert hat.

Betreuung

Ulrike Herbig, Organisational Lead | Technical University Vienna, Faculty for Architecture and Planning
Prof. Andreas Georgopoulos | National Technical University Athens, Laboratory of Photogrammetry
Prof. Mona Hess | University of Bamberg, Chair for Digital Technologies in Heritage Conservation
Prof. Dörte Kuhlmann | Technical University Vienna, Faculty for Architecture and Plannin
Prof. José Luis Lerma | Universitat Politècnica de València, Department of Cartographic Engineering, Geodesy and Photogrammetry
Jun. Prof. Sander Münster | Friedrich Schiller University of Jena, Department of Digital Humanities; Time Machine Organisation
Prof. Fulvio Rinaudo | Politecnico di Torino, Department of Architecture and Design), President of CIPA Heritage Documentation
Prof. Dimitrios Skarlatos | Cyprus University of Technology, Vice Dean of Faculty of Engineering and Technology

Details