Kurzfilme zum Thema “Cultural Heritage and New Technologies”
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ” Architekturdokumentation und Präsentation _filmische Dokumentation” unter der Leitung von Ulrike Herbig, wurden Studierenden in Aspekte der Umsetzung der Konferenz für “Cultural Heritage and New Technologies (CHNT)” eingebunden.
Dabei konnten die Studierenden mit namhaften Forschenden auf dem Gebiet der Bauforschung, Archäologie und Kulturelles Erbe in Kontakt treten. Unter der Anleitung von Sebastian Schmidl, der mit seinem Team 2020 mit dem Film “Freigang” den österreichischen Kurzfilmpreis erhalten hat und Michael Horschelt, der mit dem Dokumenarfilm „Sampah – The Kingdom of Bantar Gebang“ ebenfalls einige Festivalauszeichnungen erringen konnte, wurde der Prozess des filmischen Gestaltens erarbeitet.
Ziel der LVA war, Kurzfilme für die Konferenz als Vorstellung des Welterbes “Historisches Zentrum Wien” zu erstellen, bzw. alternativ die Konferenz filmisch zu dokumentieren. Die Filme geben auf hochkreative Weise, Einblicke in innovative Herangehensweisen wie Kulturerbe und neue Technologien zusammenfinden können.
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_08-1024x683.jpg)
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_07-1024x683.jpg)
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_05-1024x683.jpg)
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_06-1024x683.jpg)
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_09-1024x683.jpg)
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_01-1024x683.jpg)
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_02-1024x683.jpg)
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_03-1024x683.jpg)
![](http://baugeschichte.tuwien.ac.at/website/wp-content/uploads/2025/02/Filmprasentation_CHNT_webseite_04-1024x683.jpg)
Ausgewählte Filme:
“Pause to Adjust” CHNT 29 (Slide 2-4)
Eine filmische Gegenüberstellung der Qualitäten digitaler und analoger (Gemälde-)Restaurierung. Teil der Dokumentation war ein Besuch am Institut für Konservierung, Angewandte Kunst Wien @angewandte.conservation
𝘐𝘯𝘵𝘦𝘳𝘷𝘪𝘦𝘸 𝘮𝘪𝘵: Irina Ciortan (NTNU, Norway), Katharina Fuchs (Institut für Konservierung, Angewandte Wien)
𝘍𝘪𝘭𝘮 𝘷𝘰𝘯: Sophie Eresmann, Nour Hamila, Samuel Kaiser, Berit Michaelis, Juliane Spatz
“Digital Dream” CHNT 29 (Slide 5-7)
Der Kurzfilm beleuchtet die negativen Auswirkungen digitaler Technologien, allen voran Social Media und möglicher Lösungsansätze um dem Verlust menschlicher, emotionaler Qualitäten oder auch handwerklicher Fähigkeiten entgegenzuwirken.
𝘐𝘯𝘵𝘦𝘳𝘷𝘪𝘦𝘸 𝘮𝘪𝘵: Caroline Maximoff, Panteleimon Marakos , Günter Siebenhaar, Sindre Wimberger
𝘍𝘪𝘭𝘮 𝘷𝘰𝘯: Sonja Luise Strecker, Amelia Campbell, Meleksude Arslan, Izabel Caggiula, Mariam Ahmed, Doris Konkwo
“Cultural Heritage under Climate Change threat” CHNT 28 (Slide 8-9)
Ein Film über die Gefahr der Klimaveränderungen und der damit einhergehenden verstärkt auftretenden Naturkatastrophen auf Kulturerbestätten. zB: Überschwemmungen und die damit einhergehende Versumpfung archäologischer Ausgrabungsstätten.
𝘐𝘯𝘵𝘦𝘳𝘷𝘪𝘦𝘸 𝘮𝘪𝘵: Prof. Apostolos Sarris (University of Cyprus)
𝘍𝘪𝘭𝘮 𝘷𝘰𝘯: Patrick Bleijenberg, Max Ehrenreich, Adrian Hänsel, Mór Zsombor Kókai, Wenzel Otepka