ICOMOS Vortrag

Unbekanntes Architekturerbe am Balkan. Von Bergbaustädten, Handelsbauten und Turmhäusern in Kosovo, Albanien und Montenegro.

Schon in antiker Zeit führten die großen Handelsrouten zwischen Rom und Konstantinopel durch den Balkan. Mitverantwortlich dafür waren die reichen Silbervorkommen der Gegend als Basis der Münzproduktion. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts nimmt dieser Bergbau auf den Territorien des heutigen Serbien, Bosnien, Montenegro und Kosovo wieder rasant an Bedeutung zu, wodurch das Handelsroutensystem weiter ausgebaut werden muss. Mit dem erwirtschafteten Reichtum entstanden repräsentative Kirchen und Klöster, die als mittelalterliche Monumente Serbiens und des Kosovo genauso wie die Endpunkte der Handelsrouten an der Adria, Kotor und Dubrovnik, heute UNESCO-Welterbestätten sind. Aus den ehemals lebendigen Bergbaustädten des Balkan-Inneren jedoch wurden zur osmanischen Zeit, spätestens aber mit den wirtschaftlich-politischen Umbrüchen durch die Balkankriege am Ende des 20. Jahrhunderts, „Lost Cities“. Die Stapelplätze mit ihren Handelsbauten an den Gebirgsflüssen sind Ruinen, genau wie die spektakulären Steinbrücken über diese. Nur die stolzen Turmhäuser der ehemaligen Großgrundbesitzer und Steuereintreiber an diesen Handelsrouten haben es in Südalbanien (Berat, Gjirokaster) auch zu Welterberuhm geschafft. Im Kosovo wurden sie in den Balkankriegen bewusst zerstört. Heute sind sie manchmal repariert und rekonstruiert, kämpfen aber genau wie die nicht zerstörten in Nordalbanien, Montenegro und Bosnien mit den Folgen der Landflucht und der exorbitanten Abwanderung ins Ausland. Ein durch Expertenmangel geschwächter, staatlicher Denkmalschutz sowie ein aufgrund der politischen Realitäten nicht einfaches Verhältnis zur UNESCO gefährden zudem dieses faszinierende Kulturerbe Europas. Daher ist es an der Zeit, dieses im Bewusstsein der anderen Europäer schnellstens zu verankern, was dieser auf Deutsch gehaltene Vortrag mit englisch beschrifteten Vortragsunterlagen unternimmt.

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Caroline Jäger-Klein hält an der der Technischen Universität Wien die Lehrbefugnis für Architekturgeschichte. Seit 2006 forscht und unterrichtet sie „Architectural Heritage“ an verschiedenen Universitäten des Kosovo, in Albanien und in Montenegro. Dadurch berät sie fallweise die Kulturministerien in Montenegro und im Kosovo in Angelegenheiten des gebauten Kulturerbes. Aktuell beschäftigen sie ein European Research Grant Projekt der Universität Wien zur Habsburg Bosnien 1878-1918 und diverse Forschungsvorhaben zum gemeinsamen albanisch-österreichischen Architekturerbe bis in die Zwischenkriegszeit. Seit März 2018 ist sie gewählte ICOMOS-Präsidentin Österreich. Auf der internationalen Ebene koordiniert sie seit 2013 das Südost-Europa-Netzwerk von ICOMOS.

Already in ancient times, the major trade routes between Rome and Constantinople led through the Balkans. The rich silver deposits in the area as the basis for coin production were partly responsible for this. Towards the end of the 13th century, this mining industry increased rapidly in importance on the territories of today’s Serbia, Bosnia, Montenegro and Kosovo, which meant that the trade route system had to be expanded further. With the wealth gained, representative churches and monasteries emerged which, as medieval monuments of Serbia and Kosovo, as well as the endpoints of the trade routes on the Adriatic, Kotor and Dubrovnik, are now UNESCO World Heritage Sites. The formerly lively mining towns in the interior of the Balkans became „Lost Cities“ during the Ottoman period, at the latest with the economic and political upheavals caused by the Balkan Wars at the end of the 20th century. The stacking areas with their commercial buildings on the mountain rivers are ruins, as are the spectacular stone bridges over them. Only the proud tower houses of the former large landowners and tax collectors on these trade routes have made it to world heritage fame in southern Albania (Berat, Gjirokaster). In Kosovo, they were deliberately destroyed in the Balkan Wars. Today they are sometimes repaired and reconstructed, but just like the undestroyed ones in Northern Albania, Montenegro and Bosnia, they are struggling with the consequences of rural exodus and exorbitant migration abroad. A state monument protection weakened by a lack of experts and a relationship with UNESCO that is not easy due to the political realities also endanger this fascinating European cultural heritage. Therefore, it is time to anchor this as quickly as possible in the consciousness of the other Europeans, what this German lecture is doing with lecture documents labelled in English.

Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Caroline Jäger-Klein holds the license to teach architectural history at the Vienna University of Technology. Since 2006 she has been researching and teaching “Architectural Heritage” at various universities in Kosovo, Albania and Montenegro. As a result, she advises the ministries of culture in Montenegro and Kosovo on matters of built cultural heritage on a case-by-case basis. She is currently working on a European Research Grant project from the University of Vienna on Habsburg Bosnia 1878-1918 and various research projects on the joint Albanian-Austrian architectural heritage up to the interwar period. Since March 2018, she has been the elected ICOMOS President Austria. At the international level, she has been coordinating the ICOMOS Southeast Europe network since 2013

Zoom Link

Meeting ID: 993 5449 3132
Meeting Code: ICOMOS21

Please note: Lecture in German, slides in English.

Bitte beachten Sie auch den nächsten Vortrag:

13.01.2022
Achenseebahn – Vom Kurzgutachten zur gefährdeten Kulturerbe-Stätte Günter Dinhobl

Wir freuen uns, Sie anlässlich des Vortrages begrüßen zu dürfen.

ICOMOS Austria
Karlsplatz 13, A – 1040 Wien
+43 (0)670 605 60 94
office@icomos.at
www.icomos.at

Details

DE