Entwerfen im Bestand
Bahnhof Engelhof

Mit 2023 wurde ein schon länger sich ankündigendes Projekt zur Erhaltung des österreichischen Kulturerbes in die Tat umgesetzt: die Erfassung sowie Revitalisierung der erhalten gebliebenen Baulichkeiten der “Pferdeeisenbahn Gmunden – Linz- Budweis” auf österreichischem Gebiet. An der TU-Wien läuft seit März die Lehrveranstaltung „Entwerfen im Bestand“ unter Leitung von Ao. Univ. Prof.in Caroline Jäger-Klein (Präsidentin […]
1923-2023
100 Jahre Denkmalschutzgesetz

Am 19. April hat Caroline Jäger-Klein Ao. Universitätsprofessorin am FoB Baugeschichte und Bauforschung, in ihrer Funktion als Präsidentin des österreichischen Nationalkomitees von ICOMOS einen Vortrag anlässlich von 100 Jahren Denkmalschutz in Österreich gehalten. 1923-2023. 100 Jahre Denkmalschutzgesetz in Österreich. Die Sicht von ICOMOS. Partnerschaft ICOMOS & FoB Baugeschichte und Bauforschung | Vortrag Am 5.10.1923 trat […]
CHNT
Short Film Evening

The CHNT Organizing Committee invites you to the second Short Film Evening Students of TU Wien have created great short films about the 27th Conference on Cultural Heritage and New Technologies, which we would like to present! At CHNT27 we have again received great support from several students of TU Wien (Research Department Building History […]
ICOMOS
Vortrag

Welterbe Salzburg | Evaluieren – Integrieren – Kommunizieren Die Salzburger Silhouette ist geprägt durch die zahlreichen Kirchturmspitzen und Kuppeln und wird umrahmt von einer Kulisse von Bergen. Seit Dezember 1996 wurde die historische Altstadt von Salzburg in die Liste der Welterbestätten von der UNESCO aufgenommen. Die Welterbe-Kernzone umfasst 237 Hektar der Stadtfläche und wird umschlossen […]
ICOMOS
Vortrag

Die Umsetzung der Welterbekonvention im österreichischen Recht Das „Jubiläumsjahr“ der Welterbe-Konvention bietet Anlass, ihre Umsetzung in Österreich (wieder einmal) unter die Lupe zu nehmen und die Frage zu stellen, wie sie funktioniert. Österreich hat das Übereinkommen 1992 als gesetzesergänzenden Staatsvertrag ratifiziert und es als „self executing“ verstanden. Das bedeutet, dass es wie ein innerstaatliches Gesetz […]
ICOMOS
Vortrag

Vernakuläre Architektur im Kontext des Klimawandels Als vernakuläre (lat. vernakulus, „einheimisch“, „am Ort herausgebildet“) Architektur werden Bauformen und ‑konstruktionen verstanden, die sich, ausgehend von den Bedürfnissen und Gewohnheiten der Menschen, als Resultat aus örtlich verfügbaren Materialien und klimatischen Gegebenheiten herausgebildet haben und über Jahrhunderte mehr oder weniger stark modifiziert weitergegeben wurden. Ausgewählte Fallbeispiele vernakulärer Gebäude […]
ICOMOS
Vortrag

Welterbe: „Grenzen des Römischen Reiches –Donaulimes West“ Bisher wurden bereits einige Abschnitte des Römischen Limes zum Weltkulturerbe ernannt. Im Jahr 1987 erhielt der Hadrian´s Wall in Großbritannien die Verleihung, im Jahr 2005 der Obergermanische-Rätische Limes in Deutschland und zuletzt der Antonine´s Wall in Großbritannien im Jahr 2008. Ziel ist es, in weiterer Folge den gesamten […]
ICOMOS
Vortrag

Achenseebahn – vom Kurzgutachten zurgefährdeten Kulturerbe-Stätte. Die Achenseebahn in Österreich ist eine Besonderheit: sie ist die älteste betriebsfähige Zahnradbahn in Österreich, mit ausschließlichem Dampfbetrieb und der Besonderheit des Mischbetriebes mit Steilabschnitt (Zahnrad) und einer Flachstrecke mit Adhäsionsbetrieb. Trotzdem wurde diese Bahn erst jüngst – teilweise – unter Denkmalschutz gestellt. Die Besonderheiten der gesamten Bahn wurden […]
ICOMOS Vortrag

Unbekanntes Architekturerbe am Balkan. Von Bergbaustädten, Handelsbauten und Turmhäusern in Kosovo, Albanien und Montenegro. Schon in antiker Zeit führten die großen Handelsrouten zwischen Rom und Konstantinopel durch den Balkan. Mitverantwortlich dafür waren die reichen Silbervorkommen der Gegend als Basis der Münzproduktion. Gegen Ende des 13. Jahrhunderts nimmt dieser Bergbau auf den Territorien des heutigen Serbien, […]
ICOMOS Vortrag

Das Gründerzeithaus – Historisches Gebäude. Beständiger Wert. Im Spannungsfeld zwischen Stadtplanung, Stadtentwicklung, Tourismus und Denkmalpflege koordiniert in vielen Welterbestätten mittlerweile eine „Site-Manager“. Ziel des Vortrags ist die Annäherung an ein relativ Neues und nicht-s Durch lange Lebensdauer, flexible Konstruktionen und die Verwendung nachhaltige Baustoffe aus regionaler Produktion sind Gründerzeithäuser auch in Hinblick auf die Klimakriese […]