Studientage „Sakralbauten im Wandel“
Die Sakralbauten, die seit ihren Anfängen bis in das 20. Jahrhundert zu den einflussreichsten Projekten in der Baugeschichte zählen, erhielten im neuen Millennium neue Einflüsse und gewannen somit erneut an Bedeutung. Weltweit stehen wir vor einem neuen Trend in dem die Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempeln in einer dezidiert zeitgenössischen Architektursprache entworfen und gebaut werden. Ohne besonders bekannte architektonische Merkmale und Anforderungen zu berücksichtigen.
Aber findet dieser neue Weg im 21. Jahrhunderts weltweit unter den Benutzer*innen Akzeptanz?
Im Rahmen zweier Studientage (31.01 & 01.02.2023) werden Trends, Tendenzen, Meinungen sowie aktuelle Ausschreibungen und Wettbewerbsbeiträge, sowie die Umnutzung der Sakralbauten in der jüngeren Vergangenheit vorgestellt und diskutiert.
Zu den Vorträgen eingeladen sind Experten aus Architektur, Kultur, Religion, Wissenschaft und Politik. Sie zeigen zum einen Lösungsvorschläge auf, zum anderen aber auch die damit verbundenen Reaktionen der unterschiedlichen Gesellschaften. Gleichzeitig steht damit auch das Tun der Architekt*innen, Planer*innen und aller Verantwortlichen im Vordergrund. Sind die Sakralbauten in Bewegung?
Programm
Dienstag, 31. Jan 2023
10 Uhr
Dr. Maximiliane Buchner (Linz)
Aufbruch und Umbruch. Kirchen ab 1960
11 Uhr
Architekt: Ulrich Königs (Köln)
Neue Kirchen für eine neue Kirche
12 Uhr
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold (Hannover)
Von der Kirche zum Haus der Religionen. Ein Exempel für den Wandel der Stadt im 21. Jahrhundert.
// PAUSE //
15 Uhr
Prof. Dr. Thomas Erne (Marburg)
Hybride Räume der Transzendenz – wozu wir heute noch Kirchen brauchen
16 Uhr
Univ.Prof. Dott. Arch. Wilfried Kuehn (Berlin – Wien)
Altarraum im Mariendom
17 Uhr
Dr. Kim de Wildt (Bonn)
Bauen für Gott oder Bauen für Menschen? Sakralraumtypen als Spiegel der Gesellschaft
Mittwoch, 01. Feb 2023
10 Uhr
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar (Innsbruck)
»E la nave va« … ins Dritte Jahrtausend? Die Kirche Dio Padre Misericordioso in Rom von Richard Meier (1998–2003)
11 Uhr
MA. Raphael Sollberger (Bern)
Das Haus der Religionen in Bern: Sakralbau mit Mantelnutzung oder Investorenobjekt mit Sakralräumen?
12 Uhr
Architekt Dipl. -Ing. Tayfun Atilir (Düsseldorf)
Moscheebau in einem nicht-muslimischen Land?
// PAUSE //
14 Uhr
MA. Dunja Sharbat Dar (Bochum)
Gebaute Gemeinde – über die sozialen und religiösen Prozesse von Sakralbauprojekten
15 Uhr
PD Dr. habil. Beate Löffler (Dortmund)
Nebeneinander der Religionen im Stadtraum: Bautypologische Fragen
16 Uhr
Prof. Dr. Heike Oevermann (Berlin)
Konflikte bei Transformationen von Denkmalen und Erbe: Die Besonderheiten von Sakralbauten
17 Uhr
Prof. Arch. DI DDr.h.c. Wolf dPrix (Wien)
Martin Luther-Kirche: Ein Dach für eine Kirche
Zoom Link
Zeit: 31.01. und 01.02.2023
09:30 bis 19:00 Uhr
Format der Abhaltung: Hybrid
Zoom link: https://tuwien.zoom.us/j/92166574679?pwd=OWZqd2ZzelhFaFBoUVpUU1NSUGNNZz09
Meeting-ID: 921 6657 4679
Passwort: UU5vFx5v
Sprache: bei Bedarf in Englisch
Vortragende
Dr. Maximiliane Buchner, Linz
Architekt: Ulrich Königs, Köln
Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Hannover
Prof. Dr. Thomas Erne, Marburg
Univ.Prof. Dott. Arch. Wilfried Kuehn, Berlin, Wien
Dr. Kim de Wildt, Bonn
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar, Innsbruck
MA. Raphael Sollberger, Bern
Architekt Dipl. -Ing. Tayfun Atilir, Düsseldorf
MA. Dunja Sharbat Dar, Bochum
PD Dr. habil. Beate Löffler, Dortmund
Prof. Dr. Heike Oevermann, Berlin
Prof. Arch. DI DDr.h.c. Wolf dPrix , Wien