Digitale Modelle:
Die Wiener Karlskirche

In einer Forschungskooperation mit dem Verein der Freunde der Wiener Karlskirche wird ein zentrales Datenrepositorium mit alten und neuen Modellen und Daten zur Wiener Karlskirche angelegt und betrieben. Durch das Vereinen der Datensätze können diese nicht nur besser dem Erhalt des Objektes dienen, sondern stehen auch weiters für zukünftige Anwendungen in der Forschung zur Verfügung. […]

Werkstatt
Architekturgeschichte
2023S

Vortragsreihe Frühling/Sommer 2023Donnerstags 18:15 – 19:30 Uhr Mit der hybriden Vortragsreihe „Werkstatt Architekturgeschichte“ möchte das Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien vor allem Nachwuchswissenschaftler:innen ein Forum für den interdisziplinären Austausch über architektur-, kunst- und designgeschichtliche sowie denkmalpflegerische Forschungen und praktische Ansätze bieten. Neben der Präsentation aktueller Projekte, Fragestellungen und methodischer Ansätze soll […]

Vigna Randanini

Die jüdische Katakombe an der Via Pignatelli Hypogäen, Kolumbarien, Katakomben – im antiken Rom entwickelten sich besondere Grabformen für Bestattungszahlen weit über denen der normalen Familiengröße. Innerhalb des Projektes „Kollektive Bestattungen in Rom zwischen später Republik und Spätantike“ des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Rom werden diese besonderen Grabanlagen, ihre Bauformen sowie die Anforderungen seitens […]

Koldewey
Tagung 2022

Sakralbauten als ’sprechende‘ Zeugen jüdischer Geschichte Die 52. Tagung der Koldewey Gesellschaft fand vom 25. -29.05. in Straßburg statt und hatte seinen diesjährigen Schwerpunkt in der jüdischen Architektur Europas und des Mittelmeerraumes seit der Antike. Der Forschungsbereich Baugeschichte Bauforschung war hierbei durch einen Vortrag von Univ.Ass. Eva Kodzoman vertreten, die gemeinsam mit Norbert Zimmermann (Wissenschaftlicher […]

Complex Stratigraphies at
Tell el-Dab‘a (Egypt)

A Complex Near Eastern Stratigraphy at Tell el-Dab‘a (Area A/II) The objective of this project is the exploration and collation of results regarding the stratigraphy of settlement phases of Area A/II at Tell el-Dab‘a, located in the Eastern Delta of Egypt. Excavations carried out at Tell el-Dab‘a from 1966 onwards under the direction of Manfred […]

Summer School
Heiligenkreuz-Gutenbrunn

Summer School im Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn21. bis 25. September 2020 Der FoB Baugeschichte Bauforschung wird im September eine Lehrveranstaltung in Form einer Summerschool anbieten. Diese wird vom 21. – 25. September auf dem Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn stattfinden.  Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden eine Einführung in das 3D Laserscanning, Photogrammetrie und das dazugehörige Postprocessing vermitteln. Als Untersuchungsobjekt dient […]

Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia

Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia, 1878-1918 The project highlights an understudied experiment at the intersection of nineteenth-century European and Islamic architectural histories. It draws attention to a significant body of buildings designed by architects trained in Central Europe for use by Muslims in Habsburg-ruled Bosnia-Herzegovina (1878-1918). These buildings, many of which mosques, […]

Studien zu den Dachwerken der Kirche St. Michael

Ausstellung Seit 2011 stehen an der TU Wien in Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt (Abteilung für Architektur und Bautechnik), der Burghauptmannschaft Österreich, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Hofburg-Projekt) und der Universität für Bodenkultur (Institut für Holzforschung) die Dachwerke der Hofburg im Zentrum von Lehre und Forschung. In diesem Kontext wurden auch die Dachwerke der Kirche St. […]

Hisn al-Bab auf der Ars Electronica

Präsentation der Festung Hisn al-Bab auf der Ars Electronica Linz Die im Rahmen des FWF-Kooperationsprojektes „Ägyptens südliche Grenze im 6.-11. Jahrhundert nach Chr.“ am Fachgebiet Baugeschichte und Bauforschung erfolgte 3D-Baudokumentation der Festung Hisn al-Bab wurde Grundlage für einen virtuellen Rundgang durch die Festung, den die Ars Electronica präsentiert. Hisn al-Bab IHisn al-Bab II

Die Salzburger Wehranlagen

Als Nachfolgeprojekt zur Monikapforte wurden in einem weiteren Schritt die gesamten Wehrmauern Salzburgs kategorisch erfasst und in Bereiche gegliedert. Mit unterschiedlichen Methoden von terrestrischem 3D-Laserscanning bis zum Handaufmaß wurden sämtliche sichtbare Mauerzüge vermessen bzw. bekannte Messungen auf ihre Richtigkeit geprüft. Es entstanden Lagepläne, die erstmals eine Übersicht über alle erhaltenen Wehrmauern ermöglichen. Gleichzeitig wurden in […]