Laserscanning | Viadukte
Hinterer Adlitzgraben

Laserscanning des Viaduktes über den hinteren Adlitzgraben Die Semmeringbahn zählt seit 1998 zu den UNESCO Weltkulturerbestätten. Das 41 km lange, zentrale Teilstück der Südbahnstrecke wurde in den Jahren 1848 bis 1854 gebaut und stellt für diese Zeit ein einzigartiges und bahnbrechendes Beispiel an Ingenieurskunst dar. Das Fachgebiet baugeschichte :: bauforschung der TU Wien arbeitet im […]
Burg Hochosterwitz

Bauaufnahme und Baudokumentation der Burg Hochosterwitz in Kärnten Baugeschichte. Die Geschichte der Burg Hochosterwitz in Kärnten lässt sich über Urkunden zurückverfolgen bis in das Jahr 860, als König Ludwig der Deutsche das Land „ad Astarwizam” dem Erzbischof Adalwin von Salzburg zusammen mit anderen Ländereien schenkt. Die Gegend bleibt unter erzbischöflicher Verfügungsgewalt, bis sie spätestens 1106 […]
Architektur und Identität

Die neue Suche nach dem Eigenen: Eine kulturvergleichende Analyse: Samoa – Ladakh – Bali Architektur ist ein Bedeutungsträger, der in den jeweiligen Kulturen unterschiedlich behandelt, konstruiert und interpretiert wird. Die Autorin geht davon aus, dass es einen Zusammenhang zwischen der gebauten Form (Architektur) und der menschlichen Selbstwahrnehmung (Identität) gibt. Der Identitätsbegriff kreist um die Fragestellung, […]
Die Großglockner Hochalpenstraße

UNESCO Welterbe als Alpine Scenic Road? Im Zuge der Nachlassaufarbeitungen zu österreichischen Architekten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie der Forschungen über die Architektur der Klosterneuburger Strandbäder und Wochenendkolonien ergaben sich mehrere Hinweise auf das Staatsprojekt Großglocknerstraße, das den zunehmend arbeitslosen Architekten dieser Generation in Form des Wettbewerbes für das Gedenkmal am Fuscherthörl sowie einigen […]
Architektur transdisziplinär I

Architektur transdisziplinär I Die im vorliegenden Band gesammelten Beiträge zur Vortragsreihe „Architektur transdisziplinär“ am Institut für Architektur- und Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege an der Technischen Universität Wien zeigen disziplinen-übergreifende Perspektiven auf, die dem geänderten Berufsbild des Architekten/der Architektin gerecht werden. Es kommen ProfessionistInnen zu Wort, die transdisziplinär arbeiten und denen es gelungen ist, ihre persönlichen […]
Das architektonische Erbe Samoas

Das architektonische Erbe Samoas Die Vielfalt kultureller Prägungen ist weltweit im Aussterben begriffen: Im Zeitalter der Globalisierung droht ein weitgehender Verlust kultureller Identität. Wesentlichen Anteil daran trägt das immer weiter um sich greifende Verdrängen indigener Bautraditionen durch uniforme Bautypen des „internationalen Stils“ europäisch-amerikanischer Prägung, die in ihrer Herstellung kostengünstiger sind als traditionelle Bauten, welche einen […]
Das architektonische Erbe Samoas

Das architektonische Erbe Samoas Das Projekt “Das architektonische Erbe Samoas” wurde als Pilotprojekt interdisziplinärer Untersuchungen indigener Architekturtraditionen gestartet. Ausgehend von einer gemeinsamen Feldforschungs-Kampagne des Instituts für Baukunst, Bauaufnahmen und Architekturtheorie der Technischen Universität Wien, sowie des Instituts für Kultur- und Sozialanthroplogie der Universität Wien auf den samoanischen Inseln ‘Upolu und Savai’i, durchgeführt von Lehrenden und […]
Das Oktogon in Ephesos

Das Oktogon in Eqhesos Seit Sommer 2005 wurden die Forschungsarbeiten an einem der interessantesten Monumente im Ruinenfeld von Ephesos in der Türkei erneut aufgenommen: Dem Oktogon. Ziel des Projektes ist die vollständige steingerechte Rekonstruktion des Gebäudes unter Einsatz von modernen 3D-Scantechnologien. Auf Basis der Ergebnisse einer virtuellen steingerechten Rekonstruktion soll die Möglichkeit einer realen Anastylose […]
Die Domitilla-Katakombe in Rom

Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte einer spätantiken Nekropole Mit ihren rund 15km langen Galeriegängen und über 80 Fresko-Malereien gehört die Domitilla-Katakombe zu den größten und bekanntesten frühchristlichen Grabstätten in Rom. In Zeiten intensivster Bestattungstätigkeit im 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr. haben hier nicht nur rund 75.000 Menschen ihre letzte Ruhe gefunden; die Reichsten unter ihnen […]
Wohnkulturen

Cultures of Living Das Projekt Wohnkulturen – Cultures of Living hatte die Dokumentation und Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Traditionen des Wohnens in Europa und Südostasien zum Thema, mit der Absicht, unterschiedliche kulturelle Identitäten in ihrer Vielfalt darzustellen und ihre Bedeutung für die sozio-kulturelle Entwicklung in Gegenwart und Zukunft hervorzuheben. In Kooperation mit der […]