Bautechnik der Gründerzeit

Das Hochbauwissen um 1900 Um 1900 konstituiert sich an der damaligen k.k. Technischen Hochschule in Wien ein Verein namens „Der Bauconstructeur“, um das gesammelte Hochbauwissen der facheinschlägigen Professoren an der heutigen TU-Wien zu publizieren. In Form von großen, querformatigen Tafeln, zu Mappen zusammengestellt, werden im mit Hochbau überschriebenen ersten Teil sowohl die Hochbau-Konstruktionen für die […]
Bildungslandschaften in Bewegung

Bildungslandschaften in Bewegung Das Forschungsfeld „Bildungslandschaften in Bewegung“ versteht sich als Teil des universitären Lehr- und Forschungsschwerpunkts „Arbeitsraum Bildung“, der sich im Zuge des „Parlaments der Fragen“ 2015 an der Fakultät formiert hat. Kern und Fokus sind „Neue Arbeitsräume in Bildungslandschaften“, „Neue Lehr- und Lernformen und ihre räumliche Dimension“ sowie die „Gesellschaftliche Sensibilisierung für Raumfragen“. […]
Österreichische LehmbauerInnen im Gespräch

Im österreichischen Lehmbau hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Die Erhaltung der historischen Lehmbaukultur ist zum Thema geworden, die Materialforschung wurde vorangetrieben, neue Lehmbaustoffe wurden entwickelt und Weiterbildungsmöglichkeiten, sowohl auf akademischer als auch auf praktischer Ebene, etabliert. Eine gute Zeit, um Bilanz zu ziehen, die gewonnenen Erkenntnisse zu verknüpfen und den Austausch zwischen […]
Museum Affandi in Yogyakarta

Museum Affandi in Yogyakarta Affandi (1907-1990) zählt zu den bekanntesten zeitgenössischen Künstlern Indonesiens. Sein reiches Schaffen umfasst hunderte Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen, aber auch ein Museum, das seine Kunst präsentiert. Für den Entwurf des Museums ließ sich Affandi sowohl von moderner Kunst als auch von der traditionellen vernakulären Architektur Indonesiens inspirieren. Der Gebäudekomplex stellte gleichermaßen […]
Lehmbauworkshop Marokko

Renovierung der Kasbah Caid Ali, Asslim Das Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege setzt sich seit mehreren Jahren intensiv mit der Lehmbauforschung auseinander. Ein wichtiger Schwerpunkt dieser Forschung ist die Erhaltung von Lehmbauten, der in Zukunft eine immer wichtigere Bedeutung zukommen wird (UNESCO Chair for Earthen Architecture). Marokko verfügt über ein reiches (Weltkultur)Erbe an Lehmarchitektur […]
Dorfarchitektur auf Sumatra

Toba Batak, Karo Batak, Minangkabau Die indigenen Baukulturen Sumatras gehören zu den interessantesten Architekturtraditionen Südostasiens. Von besonderer Bedeutung ist die ausgeprägte Charakteristik von individuellen Bautypen in den unterschiedlichen Regionen der Insel. Diese Bautypen wurden damit zu wichtigen Identitätsfaktoren ethnischer Gruppen im Vielvölkerstaat Indonesien. Im Zuge der Globalisierung sind jedoch die individuellen Merkmale regionaler Architektur im […]
Traditionelle Architektur
auf Qeshm Island

Traditionelle Architektur auf Qeshm Island | Persischer Golf, Iran Qeshm ist die größte Insel im Persischen Golf. Schon in der Antike bekannt und wegen der strategisch günstigen Lage im Laufe der Geschichte von verschiedenen Reichen okkupiert, ist Qeshm heute eine Freihandelszone des iranischen Staatsgebiets. Die extremen klimatischen Verhältnisse, wechselnd zwischen hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit […]
Lehmskulptur & Lehmausstellung
Sopron

Lehmskulptur und Lehmausstellung Sopron Seit dem Sommersemester 2013 veranstaltet die TU Wien im Nachbarland Ungarn, am Gelände des Waldökozentrums am Stadtrand von Sopron, jährlich experimentelle Lehmbau-Workshops mit Architekturstudenten. Ziel ist es einerseits, den Studierenden die verschiedenen Lehmbautechniken in praktischer Form nahe zu bringen, andererseits durch das Experimentieren mit dem Material neue Erkenntnisse über das Verhalten […]
Earth Construction & Tradition

Volume I „Earth construction and tradition“ is a series of publications with a wide spectrum in the field of building with earth on an international scope. The publication deals with modern and historic architecture as well and gives a certain focus on building traditions, be it in their original, developed or newly defined form. This […]
Architektur transdisziplinär II

Architektur transdisziplinär II Seit mittlerweile 12 Jahren gibt es die Vortragsreihe “Architektur transdisziplinär” an der Architekturfakultät der Technischen Universität Wien. In einem zweiten Band werden nun weitere Vorträge daraus veröffentlicht, welche die Forderung nach mehr Transdisziplinarität an den Hochschulen unterstreichen sollen.Ziel der Vortragsreihe und der zugehörigen Publikation ist es, den Weitblick und das Selbstverständnis der […]