Studientage
Moscheen im Wandel

Studientage „Moschen im Wandel“ Planung und Bau von Moscheen finden gerade in der jüngeren Vergangenheit in dem oft konfliktbeladenen Bereich zwischen Architektur, Religion und Politik statt. In diesem Spannungsfeld bewegen sich die beiden Studientage „Moscheen im Wandel“, die der Forschungsbereich Baugeschichte :: Bauforschung am 21. und 22. Januar 2021 online durchführen wird.  Die Vorträge der Architekt*innen und Wissenschaftler*innen umfassen […]

ICOMOS Vortrag

Zeitgenössische Architektur in Welterbegebieten in Ungarn Wir möchten Sie zum Vortrag von András Veöreös am 21.01.2021 um 19 Uhr zu zeitgenössischer Architektur in den Weltergebieten Ungarns einladen. Der Vortrag findet online über Zoom statt.Zoom Link: https://tuwien.zoom.us/j/9938674768221.01.2021 – 19 Uhr Der von Erika Pieler geplante Vortrag „Denkmalschutzverfahren – ein Bericht aus der Praxis einer Verwaltungsrichtern“ musste […]

ICOMOS Vortrag

Welterbe – Wertschätzung und Wertschöpfung Das Erbe der Menschheit – uns allen überantwortet – soll bewahrt und seine hohe Wertigkeit kommuniziert werden. Worin besteht der Wert, der oft nur in der Wertschöpfung gesehen und zumeist ausschließlich über Touristenzahlen bemessen wird? Wie drückt sich die Wertschätzung aus, seitens der Besucher aber auch seitens der Verwalter? Dem […]

Summer School
Heiligenkreuz-Gutenbrunn

Summer School im Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn21. bis 25. September 2020 Der FoB Baugeschichte Bauforschung wird im September eine Lehrveranstaltung in Form einer Summerschool anbieten. Diese wird vom 21. – 25. September auf dem Schloss Heiligenkreuz-Gutenbrunn stattfinden.  Die Lehrveranstaltung soll den Studierenden eine Einführung in das 3D Laserscanning, Photogrammetrie und das dazugehörige Postprocessing vermitteln. Als Untersuchungsobjekt dient […]

Forschungsprojekt
Moscheen im Wandel

Moscheen im WandelAusstellungseröffnung am 20.11.2019 | 19:00 Uhr im Festsaal der TU Wien Wie soll oder kann im Zeitalter der kulturellen Globalisierung eine Moschee, d.h. ein Bau, dessen Name übersetzt »Ort des Niederwerfens« heißt, aussehen? Diese Fragen steht im Fokus eines Forschung-in-der-Lehre-Projekts des Forschungsbereichs Baugeschichte :: Bauforschung, in dessen Rahmen die zeitgenössische Sakralarchitektur des Islam […]

Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia

Islamic Architecture and Orientalizing Style in Habsburg Bosnia, 1878-1918 The project highlights an understudied experiment at the intersection of nineteenth-century European and Islamic architectural histories. It draws attention to a significant body of buildings designed by architects trained in Central Europe for use by Muslims in Habsburg-ruled Bosnia-Herzegovina (1878-1918). These buildings, many of which mosques, […]

Points, Beams, Structures

Generating Digital Structure Models out of 3D Laser Scan Data for Structural Assessment and Architectural Analysis of Historic Timber Structures Ziel des interdisziplinären Projektes ist die Entwicklung einer Methode zur prinzipiell automatischen Generierung digitaler 3D-Strukturmodelle historischer Holzdachwerke direkt aus 3D-Laserscandaten. Der neu entwickelte Ansatz liefert digitale Daten der Holzkonstruktionen in Formaten, die für die anschließende […]

Sophiengarten

Design/Build Projekt: Holz-Lehm-Intervention im Sophiengarten Das Projekt Sophiengarten basiert auf der Beschäftigung mit dem Materialien Lehm und Holz. Die materialspezifischen Eigenschaften von Holz sowie die haptischen und dynamischen Qualitäten des Baustoffs Lehm sollten in einem Entwurf zusammengeführt und im Anschluss baulich manifestiert werden. Schauplatz des Projekts ist der Sophiengarten  an der Erdberger Lände im 3. […]

Die Prairie School

Louis Sullivan, Frank Lloyd Wright und ihre Zeitgenossen Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts kreierte Frank Lloyd Wright, inspiriert u.a. vom architektonischen Werk seines Mentors und früheren Arbeitgebers Louis Sullivan, der Arts & Crafts Bewegung und der japanischen Architektur, den so genannten Prairie Style, der zunächst vorwiegend im Mittleren Westen der USA für Einfamilienhäuser zum […]

Tradition und Transformation
Moscheen im Wandel

Wie haben die Sakralbauten des Islam – Gebäude, deren Name “Moschee” im Arabischen schlicht „Ort des Niederwerfens“ bedeutet – auszusehen? Diese zentrale Frage stellte sich bereits bei der Etablierung der Religion, nun gewinnt sie im Zeitalter der kulturellen Globalisierung nicht nur wieder zunehmend an Bedeutung, sondern führt gleichzeitig zu komplex angelegten Diskussionen. Die Auseinandersetzung sowohl […]