Exkursion zur
Baukunst II

Exkursion zur Baukunst II Im Rahmen des Moduls Baugeschichte :: Bauforschung fand im Wintersemester 2025/26 die Exkursion zur Baukunst II statt. Ziel der Reise war die Auseinandersetzung mit dem Mausoleum des Theoderich in Ravenna, einem der bedeutendsten spätantiken Bauwerke Europas. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Bauaufnahme dieses außergewöhnlich gut erhaltenen Monuments, dessen konstruktive und […]

Exkursion zur
Baukunst I
Lehm, Holz & Lagerfeuer

Baukunst zum Anfassen Im Sommersemester 2025 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Exkursion zur Baukunst I 251.449 ein besonderer Workshop auf dem Gehöft 1250 zu Kaltenberg in Bayern statt. Unter dem Titel Lehm, Holz & Lagerfeuer beschäftigten sich Studierende der TU Wien mit vernakulären Bauweisen des Mittelalters , direkt vor Ort, in Originalgröße und durch praktische […]

Sommerentwerfen | Bauen im Welterbe

Schlusspräsentation und AusstellungPfarrgarten Königsbrunn am Wagram In diesem Sommer (Juni-September 2024) fand ein Spezialentwerfen in Königsbrunn am Wagram statt: es sollten Ideen für ein leeres Grundstück im Ortszentrum entwickelt werden und ein Konzept für ein (temporäres) Veranstaltungszentrum im Pfarrhof. So entstanden in Kleingruppen mit 1-3 Teilnehmern am Ende 13 Projekte, die am Donnerstagabend, den 10. […]

The Architectural Heritage of
Medan, Sumatra, Indonesia

Guest Lecture by Dr. Isnen Fitri(Universitas Sumatera Utara) Tue, May 14th 2024 | 6pm TU Wien | Research Unit History of Architecture and Building ArchaeologyGusshausstrasse 28, 1st Floor, 1040 Wien Zoom-Linkhttps://tuwien.zoom.us/j/65875398946?pwd=dCticm9BUDRycUVzTFQxTlNvZlcrZz09 In her presentation “The Architectural Heritage of Medan, Sumatra, Indonesia,” Dr Fitri will introduce the diverse architectural heritage of Medan. She will guide us […]

Exkursion Türkei
Schwarzhaarzelte

Exkursion Türkei: Selҫuk-AydınDie Yörük Schwarzhaarzelte Nachdem im Wintersemester die LV Kollaboratives Arbeiten | Historische Bautechniken unter der Leitung von Dr. Kristina Pfeifer sehr erfolgreich stattfand, wird das Thema des Schwarzhaarzeltes nun vertieft erforscht. Von 17. bis 24. April 2024 fand die Exkursion in die Türkei (Selçuk und Aydın) statt. Neben dem Besuch bei den aktiven […]

Modul Cultural Spaces
Hallstatt – Dachstein/ Salzkammergut

Research on Architecture and Identity UNESCO Welterbe – Kulturlandschaft | Hallstatt – Dachstein/ Salzkammergut Im SoSe 2024 haben wir im Modul Cultural Spaces die Gelegenheit uns im Rahmen des Projekts „Kulturlandschaftsinventar Hallstatt-Dachstein Salzkammergut“ mit Themen der Dokumentation, des Erhalts und nachhaltigen regionalen Entwicklung von und in Welterbestätten zu beschäftigen. Ausgehend von intensiven Einführungen in die […]

Eine Kreisstadt zwischen den Welten

Buchpräsentation Di., 05. März 2024 | 18:00 UhrGusshausstraße 28, 1. Stock | 1040 Wien 18:00 Uhr BegrüßungAo. Univ. Prof. Dipl-Ing. Dr. techn. Caroline Jäger-KleinPräsidentin von ICOMOS Austria | Senior Scientist ERCBOS EinführungDr. Maximilan HartmuthUniversität Wien – Institut für Kunstgeschichte | Projektleitung ERCBOS Persönliche Berichte weiterer an der Bucherstellung Beteiligter:Dipl-Ing. Eva KodzomanMag. Ajla Omerovic (née Bajramovic)Dipl-Ing. […]

Peter Rich
Diskussionsabend

Learning from traditions and vernacular architecture Mittwoch, 15.11.2023 | 19:00 Uhr | ICOMOS VortragTechnische Universität Wien Karlsplatz 13, 1040 Wien | Hörsaal 7 (Schütte-Lihotzky) Peter Rich, Vorsitzender eines der bekanntesten Architekturbüros in Südafrika, ist der Keynote Speaker bei der 28. Conference for Cultural Heritage und New Technologies (CHNT), die von 15.-17. November 2023 im Wiener […]

Historische Bautechniken
Schwarzhaarzelte

Textile Architektur! Grundlagenforschung zur Entwicklung neuer Anwendungen am Beispiel des Schwarzhaarzeltes Der FoB Baugeschichte Bauforschung bemüht sich im Format Kollaboratives Arbeiten | Historische Bautechniken historisches Bauwissen möglichst praktisch erfahrbar zu machen. Nachdem im letzten Wintersemester Prof. Dr. techn. Eisa Esfanjary (Art University Isfahan) traditionelle Methoden des persischen Kuppel- und Gewölbebaus unterrichtet hat, begrüßen wir im WS […]

Einweihung
Gedenktafel St. Leopold

Segnung der wiederhergestellten Gedenktafel zum Wiederaufbau der Kirche auf dem Leopoldsberg Im Bild flankieren die Witwe von Professor Sekler, Dr. Mary Patricia Sekler und Ao. Prof., Caroline Jäger-Klein, die wiedererrichtete Tafel in der Vorhalle der Kirche am Leopoldsberg im Anschluss an den Gedenkgottesdienst am 30. September 2023. Am 30. September 2023 wurde die wiederhergestellte Gedenktafel […]